AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kreativität - Innovation - Transformation: Gestaltung von regionalen Wandlungsprozessen - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Masterseminar Veranstaltungsnummer 3312129
Semester SoSe 2024 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Geo-Frist    01.02.2024 - 09.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 13:15 bis 16:45 c.t. wöch 18.04.2024 bis 18.07.2024  2.108 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     24
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmidt, Suntje, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Urbane Geographien Hauptfach ( POVersion: 2013 )   10  -  
Master of Arts  Urbane Geographien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Biogeographie
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kommentar

Wissen kann knapp definiert werden als die Fähigkeit, zu handeln. Demgegenüber kann Kreativität beschrieben werden als die Fähigkeit, wertvolle Neuerungen hervorzubringen. Beides – Wissen und Kreativität wiederum werden als fundamentale Treiber und Voraussetzungen für die Gestaltung von Veränderungen und Transformationsprozessen interpretiert. Schaut man auf förderpolitischen Ansätze, die gesellschaftliche Herausforderungen adressieren (z.B. Beispiel Umgang mit den Folgen des Klimawandels) oder aber jene, die dazu beitragen sollen regionale Strukturwandlungsprozessen zu gestalten, (z.B. für die ehemaligen Braunkohlereviere), so fällt auf: Jedes dieser großen Förderprogrammfamilien interpretiert Innovationen und Kreativität als wichtige Voraussetzung dafür, mit Herausforderungen umzugehen und Transformationsprozesse zu gestalten. Aber, um wirklich passende Lösungen zu entwickeln, müssen Neuerungsprozesse in ihren räumlichen, zeitlichen und sozialen Ausprägungen gut verstanden werden.

 

Hier setzt das Seminar an. Zunächst wird gemeinsam der Forschungsstand zu raumzeitlichen Dynamiken der Wissensgenerierung, von Kreativität und Innovationsprozessen kritisch aufgearbeitet und an praktischen Beispielen erläutert. Anschließend wird die Frage gestellt, welche Rückschlüsse sich daraus für die Gestaltung von regionalen Transformationsprozessen ziehen lassen und schließlich werden einige Förderprogramme beispielhaft vorgestellt, um abschließend eigene Ideen für die Ausrichtung förderpolitischer Handlungslinien zu entwickeln.

 

Das Masterseminar verfolgt das Ziel, das selbstständige Arbeiten der Studierenden auszubauen und zu festigen, indem sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Thema vertiefend erschließen, aufbereiten und im Seminar präsentieren. Dadurch werden neben inhaltlichen wirtschaftsgeographischen Aspekten auch Präsentationstechniken, Methoden des Zeitmanagements und Moderationstechniken vertieft.

Literatur

Hracs B, Brydges T, Haisch T, et al. (2022) Culture, Creativity and Economy: Collaborative Practices, Value Creation and Spaces of Creativity. Oxon; New York: Routledge.

Ibert O (2007) Towards a geography of knowledge creation: The ambivalence between 'knowledge as an object' and 'knowing in practice'. Regional Studies 41(1): 103-114.

Ibert O and Schmidt S (2023) Wissen und Lernen. In: Suwala L (ed) Schlüsselbegriffe der Wirtschaftsgeographie. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer, pp.101-114.

Törnqvist G (2004) Creativity in Time and Space. Geografiska Annaler: Series B, Human Geography 86(4): 227-243.

Prüfung

Arbeitsleistung im Seminar:
Regelmäßige Präsenz und Teilnahme an Diskussion, Vor- und Nachbereitung des bereitgestellten Materials, Präsentationen, Moderation einer Sitzung

Modulabschluss: Hausarbeit

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich für raum-zeitliche Perspektiven auf regionale Wandlungsprozesse und für begleitende politische Gestaltungsoptionen interessieren. Bereitschaft zu eigenen kleineren empirischen Arbeiten in Brandeburg werden vorausgesetzt.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin