AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

FE2: Felderhebungen und Fernerkundung (Coupling remote sensing with field data) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Studienprojekt Veranstaltungsnummer 3312012
Semester SoSe 2024 SWS 4
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Geo-Frist    01.02.2024 - 09.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 09:00 bis 13:00 wöch 16.04.2024 bis 09.07.2024  1.101 (PC-Pool)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     12
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hostert, Patrick , Prof. Dr. verantwortlich
Pflugmacher, Dirk , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Geofernerkundung
Inhalt
Kommentar

Die feinskalige Kartierung von Baumarten mittels hoch aufgelöster Satellitendaten hat mit Sentinel-2 im Rahmen des europäischen Copernicus-Programms einen Schub erhalten. Im Studienprojekt soll die Methodik zur Baumartenkartierung mit Sentinel-2-Daten daher im Mittelpunkt eines regionalen Beispiels stehen. Insbesondere das Verständnis zur Umsetzung einer Satellitenbildanalyse einerseits und der Nutzung von Kenntnissen aus Feldarbeiten andererseits werden fokussiert. Der Universitätsforst Greifswald bietet hierfür ideale Voraussetzungen, um Felderhebungen in diversen Waldstrukturen und unter verschiedenen Nutzungsintensitäten durchzuführen. Der in Deutschland größte Forst in Körperschaftsbesitz einer Universität teilt sich in mehrere nicht zusammenhängende Teilgebiete. Hier können forstwirtschaftlich genutzte Flächen sowie Gebiete unter strengem Naturschutz im Gelände (anhand von Erhebungen vor Ort) und mittels Satellitendaten (Bildklassifikation) untersucht werden. Experten aus der Region werden bei unseren Geländearbeiten vor Ort sein, um eine Einführung in die Historie, sowie aktuelle Situation des Gebietes zu geben.

Das Studienprojekt schließt an verschiedene methodische Forschungsschwerpunkte der Abteilung Geofernerkundung an. Für das Seminar werden grundlegende Kenntnisse in der Geoinformationsverarbeitung (Umgang mit Geodaten, GIS, Fernerkundung), sowie die erfolgreiche Teilnahme an der Einführung in die Geofernerkundung vorausgesetzt. Der Kurs richtet sich entsprechend an Studierende mit Interesse an einer Vertiefung in der Satellitenbildanalyse und an Fragen der digitalen Bildverarbeitung. Die Themen des Studienprojekts werden unter Einbeziehung englischsprachiger Literatur eigenständig erarbeitet (wichtige Veröffentlichungen in AGNES unter "Literatur"). Dazu zählen die Erfassung und Analyse von Baumarten anhand ihrer jeweiligen spektraltemporalen Eigenschaften und insbesondere auch die Einbindung und Auswertung fernerkundlicher Daten. Die Studierenden stellen ausgewählte fernerkundliche und regionale Themen in Form von Kurzreferaten im Seminar vor. Weiterhin führen wir eine Planung der Geländearbeiten im Seminar durch.

Geländearbeiten finden voraussichtlich vom 21.5.-24.5. statt. Ziel der Geländearbeiten ist die Ansprache von Baumarten im Gelände, die Erarbeitung eines regionalen Überblicks und die Erhebung von Felddaten zur Verbesserung und/oder Validierung der Satellitenbildklassifikation. Die im Gelände erhobenen Daten werden in ein GIS überführt und mit fernerkundlich gewonnenen Informationen verknüpft. Die Studierenden vertiefen in diesem Zusammenhang das Arbeiten auf verschiedenen Maßstabsebenen und die Verknüpfung von Informationen über Skalen hinweg.

Die Kosten für An-/Abreise und Unterkunft  sind von den Studierenden selbst zu tragen. Die Kosten für die Unterkunft betragen ca. 100 EUR. Mitnahme des eigenen Fahrrads im Zug / Bus wird vorausgesetzt, um im Gelände flexibel unterwegs zu sein. 

Die MAP erfolgt in Form einer Satellitendatenauswertung und deren Aufarbeitung als Hausarbeit.

Die Auswahl der Kursteilnehmer*innen erfolgt in der ersten Sitzung am Dienstag den 16.04. (Ausschlusstermin bei Nicht-Erscheinen)!

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin