Die Kurse am IAAW beginnen am Dienstag, 16.04.2024 (am Montag ist dies academicus).
Kursinhalt: Welche Bilder ‘japanischen Denkens’ werden in Forschung und kultureller Praxis entworfen? Vor dem Hintergrund dieser weit gespannten Fragestellung geht es um sprachliches und historisches Wissen, um die Vorstellung und Interpretation wichtiger Quellen vom Altertum bis zur Gegenwart und um Grundfragen ihres wissenschaftlichen Verständnisses. Im Seminar entstehende Hausarbeiten betreffen die Übersetzung / Teilübersetzung einer historischen Quelle (eingeleitet, annotiert und kommentiert) als Hinführung zur BA-Abschlussarbeit.
Voraussetzungen/Erwünschte Vorkenntnisse: Sätze wie diesen – verkürzten – Satz aus der Präambel der Japanischen Verfassung sollen TeilnehmerInnen mit Wörterbuch lesen und übersetzen können: 日本国民は、恒久の平和を念願し … 平和を愛する諸国民の公正と信義に信頼して、われらの安全と生存を保持しようと決意した。
Methoden und Theorien: Zur Einführung: Japanische Geistesgeschichte. Bearbeitet von Klaus Kracht in Zusammenarbeit mit Gerhard Leinss. Mit einer Einführung von Olof G. Lidin, Wiesbaden: Harrassowitz 1988.
MAP: Hausarbeit, Abgabedatum: 30.09.2024
Kontakt: klaus.kracht@hu-berlin.de, https://klauskracht.jimdofree.com/
|