AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Barock. Einführung in die Literatur des 17. Jahrhunderts (VL II) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 5210022Ü
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
ÜWP: Zentrale Frist (nur fachfremde Studierende)    01.02.2024 - 02.05.2024    aktuell
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 13.04.2024 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 02.05.2024 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 1.101 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     15
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Willer, Stefan , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Die deutsche Literatur des 17. Jahrhunderts, die meist unter den Epochenbegriff ‚Barock‘ gefasst wird, ist nicht leicht zu überblicken und oftmals schwierig zu lesen. Sie ist aber auch vielfältig, faszinierend und überraschend, und nicht zuletzt markiert sie historisch den Beginn der ‚Neueren deutschen Literatur‘. In jedem Fall lohnt sie die Anstrengung, sich näher mit ihr zu beschäftigen. Die VL soll dafür eine Grundlage geben. Vor kulturgeschichtlichem und dichtungstheoretischem Hintergrund behandelt sie die wichtigsten Gattungen, Werke und Autor:innen: Sonette von Andreas Gryphius und Catharina Regina von Greiffenberg, geistliche Lieder von Anna Ovena Hoyer und Paul Gerhardt, Schäferdichtung von Sibylla Schwarz und Georg Philipp Harsdörffer, Trauerspiele von Gryphius und Lohenstein, satirische Romane von Grimmelshausen und Christian Reuter. Besprochen werden auch andere Kunstformen der Epoche (Musik, Malerei, Architektur) und die Barockrezeption in der Gegenwartsliteratur (z.B. bei Lyrikerinnen wie Marion Poschmann und Monika Rinck oder in Daniel Kehlmanns Roman „Tyll“). 

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin