AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Klasse. Darstellungen des Schulbetriebs in der Literatur - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210092
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2024 - 10.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 18:00 14tgl. von 19.04.2024  1.301 (Seminarraum Medien)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jäger, Christian , PD Dr. phil
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISS)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Der Seminartitel geht auf einen Roman Hermann Ungars von 1927 zurück, in dem ein Lehrer seine Klasse als Repräsentanten einer ökonomischen Klasse wahrnimmt. Selten durchdringen sich die Erzählung von Schule und politische Reflektion so deutlich wie hier, obwohl die Leidensgeschichte von Lehrern einen nicht unbeträchtlichen Anteil in den Büchern zum Thema hat. Prominent verbinden sich mit der Schule aber auch Geschichten von Freund- und Feindschaft, von der Bildung erster Gemeinschaften mit Gleichaltrigen bis zur ersten – gelegentlich homoerotischen – Liebe. Die Schule erscheint als Labor der Affekte und bei politischen Zäsuren in der Geschichte auch als einer der primären Einsatzpunkte politischer Neu-Ordnung. Lehrer wie Schüler können im Schulbetrieb ebenso unter die Räder kommen wie sich neue Gemeinschaften, dicht am utopischen Ideal, bilden können. Und was ist eigentlich mit dem jeweiligen Schulauftrag: der Vermittlung von Wissen und Bildung? Die Polyvalenz des Erzählens von Schule wird im Rückgriff auf deutschsprachige Texte vorzugsweise des 20. Jahrhunderts wie H. Hesse, H. Kant, F. Torberg, S. Lenz, A. Wellm, H. Spoerl u.a. untersucht. Erwartet werden als Arbeitsleistung im SE umfangreiche Lektürebereitschaft sowie die Vorstellung eines Primärtextes samt Thesen zur Interpretation.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin