AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Der Asiatisch-Pazifische Krieg: Perspektiven in Literatur und Film aus Japan - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Forschungsseminar Veranstaltungsnummer 53712
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2023 - 31.03.2024    aktuell
Zentrale Nachfrist    16.10.2023 - 19.10.2023   
Zentrale Frist    01.07.2023 - 11.10.2023   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 23.10.2023 bis 12.02.2024  Institutsgebäude - 303 Johannisstraße 10 (JO10) - (Unterrichtsraum) Salomon findet statt

Profilandeutung: Ostasien

  20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Salomon, Harald , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Asien-/Afrikastudien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   8+5  2 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Kursinhalt: Das Seminar behandelt die Darstellung des Asiatisch-Pazifischen Kriegs in literarischen Erzählungen und Spielfilmen aus Japan. In diesem Sinne wird die Repräsentation zentraler Ereignisse und Erfahrungen in Werken der Kriegs- und Nachkriegszeit untersucht und die Zusammenhänge mit zeitgenössischen Identitätsdebatten herausgearbeitet.

 

Lernziele: Grundzüge der betreffenden Ereignis- und Mediengeschichte erarbeiten; Analyse der medialen Repräsentation des Krieges bzw. Bezüge zu Identitätsdebatten einüben.

 

Kursbewertung: Regelmäßige Lektüre der Kursmaterialien; Beteiligung an der Analyse eines literarischen Werks bzw. eines Spielfilms.

 

Thematischer Bezug zu Säule und Modul: Das Seminar behandelt Interaktionen der Ereignis- und Mediengeschichte sowie ihre Bedeutung für Identitätsdiskurse.

 

Voraussetzung/Erwünschte Vorkenntnisse: Kenntnisse des Japanischen sind hilfreich, aber nicht erforderlich.

 

Methoden und Theorien: Geschichtswissenschaft, Kulturwissenschaft, Literatur- und Filmanalyse.

 

MAP: Prüfungsform: Hausarbeit, Abgabedatum: 31.03.2024

 

Kontakt: harald.salomon@hu-berlin.de

Bemerkung

Studierende des MA Asien-/Afrikastudien müssen parallel den Kurs 'Research Design Learning' belegen, um das Modul 9 erfolgreich abzuschließen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin