AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Proseminare - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 3313016
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Keine Angabe

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 11:00 bis 13:00 wöch 3.101 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Johann von Neumann-Haus - Rudower Chaussee 25 (RUD25)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kössler findet statt

Proseminar 1

06.11.2023:  25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-.  bis  Block   Schumacher ,
Ossmann-Magiera
findet statt

Proseminar 2


Die LV findet im Weizenbaum-Institut statt.
Termine: 27.10./ 7.12./ 8.12.23.

  24
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 09:00 bis 11:00 wöch 1307 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Erwin Schrödinger-Zentrum /Modul 1 - Rudower Chaussee 26 (RUD26)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Zender findet statt

Proseminar 3


LV findet in Deutsch statt, erfordert aber solide Englischkenntnisse da auch mit englischsprachiger Literatur gearbeitet wird.

  20
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 13:00 bis 15:00 wöch 1305 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Erwin Schrödinger-Zentrum /Modul 1 - Rudower Chaussee 26 (RUD26)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Balzer ,
Schaaf ,
Schmidt
findet statt

Proseminar 4


Sowohl Präsentation als auch schriftliche Ausarbeitung können auf Deutsch oder Englisch erfolgen.


 

  20
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 11:00 bis 13:00 wöch 1303 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Erwin Schrödinger-Zentrum /Modul 1 - Rudower Chaussee 26 (RUD26)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Balzer findet statt

Proseminar 5


Sowohl Präsentation als auch schriftliche Ausarbeitung können auf Deutsch oder Englisch erfolgen.

  20
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 13:00 bis 15:00 wöch 3.113 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Johann von Neumann-Haus - Rudower Chaussee 25 (RUD25)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Mendling ,
Reisig
findet statt

Proseminar 6

  12
Gruppe 6:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Informatik
Inhalt
Kommentar

Proseminar 1

Das Buch der Beweise

W. Kössler

Der berühmte Mathematiker Paul Erdös erzählte gerne von dem BUCH, in dem die perfekten Beweise für Theoreme aufbewahrt sind.

Ausgehend von vielen Vorschlägen, die Erdös selbst gemacht hat, haben die Autoren des BUCHes, Martin Aigner und Günter Ziegler, schöne und elegante Beweise gesammelt.  Es werden dabei etliche tiefe Aussagen mit Methoden bewiesen, die über elementare Argumente nicht hinausgehen.

Es werden auch für Informatiker interessante klassische Problemstellungen behandelt, und dabei Beweistechniken studiert und vertieft.

Folgende Probleme stehen zum Beispiel zur Auswahl:

Geburtstagsproblem,    Zufälliges Mischen,

Buffonsches Nadelproblem,   Gefangenenproblem,

Museumswächtersatz,   Heiratssatz,

Eulersche Polyederformel,   Irrationalität von $e$ und $\pi$,

Sätze über Primzahlen,   Determinanten und Binomialkoeffizienten,

Körper und Schiefkörper, Kardinal- und Ordinalzahlen,

Schubfachprinzip

---------------------------------------------------------------------------------------------

Proseminar 2

Rechtliche Probleme der Digitalisierung

P. Schumacher / Lea Ossmann-Magiera

Die durch die Digitalisierung ausgelösten Transformationsprozesse stellen viele Bereiche des Staates, der Gesellschaft und der Wissenschaft vor neue Herausforderungen. Auch unser Rechtssystem ist gezwungen, auf sich ständig verändernde Technologien neue Antworten zu finden. Durch neue Gesetze und Regelungen für innovative Technik steigt jedoch gleichzeitig auch der Bedarf an rechtlichem "Know-How" bei den Menschen, die solche Technologien entwickeln, produzieren und anwenden. Große Gesetzesvorhaben - wie etwa die DSGVO - führen zu Verunsicherung und Ratlosigkeit: Was darf man jetzt noch und was sind die (rechtlichen) Konsequenzen?

 

Im inhaltlichen Rahmen der Veranstaltung "Informatik im Kontext" soll das Ziel dieses Seminars sein, die Studierenden für rechtliche Probleme der Digitalisierung und die damit verbundenen Technologien zu sensibilisieren. Dazu sollen die Studierenden ein selbst gewähltes Thema bearbeiten und in einer Blockveranstaltung einen Vortrag (ca. 20 min) dazu halten. In einem Vortermin sollen die Themen vorgestellt werden. Dort werden für die Bearbeitung auch Literaturhinweise und entsprechende Hilfestellungen gegeben. Juristische Vorkenntnisse werden nicht erwartet.

---------------------------------------------------------------------------------------------

Proseminar 3

Immersive Technologien im Bildungsbereich

R. Zender

Im Proseminar werden die Möglichkeiten, Risiken und Implikationen des Einsatzes von Virtual und Augmented Reality (VR/AR) im Bildungskontext thematisiert. Dabei werden neben technologischen Grundlagen auch Themen wie Wirkmechanismen der Technologien, ethische und gesellschaftliche Konsequenzen sowie repräsentative praktische Fallstudien betrachtet und diskutiert.

Neben dieser Einarbeitung ins generelle Thema wird die Vertiefung eines ausgewählten Teilaspekts durch wissenschaftliche und praxisnahe Literatur im Vordergrund stehen. Dafür werden die Teilnehmer*innen jeweils eine Proseminararbeit anfertigen und diese vorstellen sowie diskutieren.

---------------------------------------------------------------------------------------------

Proseminar 4

Trends und innovative Anwendungen der Digitalen Medizin

D. Schmidt / T. Schaaf / F. Balzer

Die Digitalisierung unseres Gesundheitssystems ist bereits im vollen Gange. Mit ihr haben wir die Chance, Problemen wie dem demographischer Wandel, notwendigen Kosteneinsparungen und der Verbesserung der Versorgungsqualität, in naher Zukunft besser zu begegnen.

Während sich etablierte Methoden, wie die elektronische Bildverarbeitung/Mustererkennung, z.B. in Bildgebenden-Verfahren, schon seit Jahren in der Medizin durchgesetzt haben, stehen andere Bereiche unseres Gesundheitssystems aktuell vor einem massiven technischen Wandel. Der Aufbau einer digitalen Infrastruktur für den Austausch von medizinischen Daten auf Basis interoperabler Datenstandards, neue Kommunikationsformen zwischen Patienten und Medizinern (Telemedizin, Gesundheits-Apps), die Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz, zum Beispiel beim Einsatz in der Diagnostik (KI Transparenz) und der Kommunikation (Chatbots) etc., sowie neue moderne prozessorientierte Krankenhausinformationssysteme, die die Nutzung von Behandlungsdaten für die Wissenschaft besser möglich machen, sind die großen technischen Herausforderungen unserer Zeit.
Das Seminar wird sich diesen Themen widmen und die aktuellen Entwicklungen dieser Anwendungen in der Gesundheitsversorgung beleuchten.

Es erfolgt eine Einführung in die Themenfelder. Anschließend werden den Teilnehmer:innen werden verschiedene Themen vorgeschlagen, und sie müssen sich für ein Thema entscheiden, es recherchieren und eine Präsentation darüber halten. Ein schriftlicher Bericht über das gewählte Thema ist von den Teilnehmer:innen anzufertigen und Voraussetzung für das Bestehen.

Den Teilnehmern werden verschiedene Themen vorgeschlagen, und sie müssen sich für ein Thema entscheiden, es recherchieren und eine Präsentation darüber halten. Ein schriftlicher Bericht über das gewählte Thema wird ebenfalls verlangt.

Sowohl Präsentation als auch schriftliche Ausarbeitung können auf Deutsch oder Englisch erfolgen.

---------------------------------------------------------------------------------------------

Proseminar 5

Trustworthy AI

F. Balzer / V. Madai

Die auf maschinellem Lernen basierende künstliche Intelligenz (ML-AI) hat in den letzten Jahren ein beispielloses Wachstum erlebt. In immer mehr Bereichen unseres Lebens ersetzt die algorithmenbasierte Entscheidungsfindung die menschliche Entscheidungsfindung.

Die Verheißungen der KI sind vielfältig: objektive Entscheidungen, keine Ermüdung, Kosten- und Zeitersparnis, höhere Produktivität und vieles mehr. Es besteht jedoch die realistische Gefahr ethisch fragwürdiger Entscheidungen, wenn diese Systeme nicht gut entwickelt sind oder in Bereichen eingesetzt werden, für die sie nicht gedacht sind.

Wie können wir solchen KI-Systemen vertrauen, v.a. wenn sie in großem Maßstab eingesetzt werden und unser Leben beeinflussen, und wie können wir Vertrauen schaffen? Das Seminar wird ein breites Spektrum von Ideen und Konzepten rund um “trustworthy AI” abdecken: ethische, gesellschaftliche, regulatorische, politische, und technische Aspekte.

Den Teilnehmern werden verschiedene Themen vorgeschlagen, und sie müssen sich für ein Thema entscheiden, es recherchieren und eine Präsentation darüber halten. Ein schriftlicher Bericht über das gewählte Thema wird ebenfalls verlangt.

Sowohl Präsentation als auch schriftliche Ausarbeitung können auf Deutsch oder Englisch erfolgen.

Den Teilnehmern werden verschiedene Themen vorgeschlagen, und sie müssen sich für ein Thema entscheiden, es recherchieren und eine Präsentation darüber halten. Ein schriftlicher Bericht über das gewählte Thema wird ebenfalls verlangt.

---------------------------------------------------------------------------------------------

Proseminar 6

Modellierung in der Wirtschaftsinformatik

J. Mendling / W. Reisig

Gegenstand dieses Proseminars sind grundlegende Problemstellungen der Modellierung in der Wirtschaftsinformatik.Dazu gehören Fragen der Semantik, Analyse, automatischen Verarbeitung und der kognitiven Bewertung von Modellen und deren Qualität.

Die Ziele des Proseminars sind einerseits inhaltlich und andererseits methodisch. Inhaltlich arbeiten sich die Studierenden in spezifische Fragen der Modellierung ein. Methodisch vermitteln wir die Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens, der wissenschaftlichen Präsentation und Diskussion. Die Erstellung der Seminararbeit ist eine gute Vorbereitung auf die Bachelorarbeit.

 

 

Bemerkung

Bitte schreiben Sie sich mit Prioritäten in die Sie interessierenden Proseminare ein.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin