AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Seminare zu: Literatur im Wandel - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210405
Semester SoSe 2023 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Angegebene Nachteilsausgleiche werden wie gewohnt bei der Platzvergabe berücksichtigt. Es genügt eine Anmeldung (Priorität 1) im jeweiligen Modul für die gewählte LV. Nachteilsausgleich bitte stichwortartig benennen!

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 1.103 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Bieber findet statt     35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 08:00 bis 10:00 wöch 3.40 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Born findet statt

Blended-Course

  35
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 3.40 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Born findet statt

Blended Course

  35
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 1.402 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Stange findet statt     25
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 1.606 (Seminarraum)
Stockwerk: 6. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Stange findet statt     30
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 3.40 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Jürjens findet statt     35
Gruppe 6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 3.018 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Klausnitzer findet statt     20
Gruppe 7:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bieber, Ada , Dr.
Born, Ariane
Stange, Carmen
NN, 
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1 (Ada Bieber)
Inseln

Seit der griechischen Antike erzählen Inselerzählungen von Schiffbruch und Strandung und entfalten utopische Gesellschaftsentwürfe und dystopische Schreckensbilder und sind damit Projektionsfläche sowohl für soziale Hoffnungen als auch individuelle Ängste. Von Idyllen über Robinsonaden bis hin zu dystopischen Orten finden sich in der Kinder- und Jugendliteratur unzählbare literarische Inseln. Dabei stehen Klassikeradaptionen von „Robinson Crusoe“ neben genuin kinderliterarischen Entwürfen von Inseln, u.a. bei Astrid Lindgren, Michael Ende und Armin Greder. Kinderliterarische Inselentwürfe sind nicht nur Hintergrundschauplatz, sondern bedeutungsbesetzter Raum, der Problemkonstellationen und Figurenentwürfe beeinflusst und reflektiert. In diesem Seminar werden unterschiedliche Gattungen und Genres der Inselliteratur für Kinder und Jugendliche aufgegriffen und anhand von kinder- und jugendliterarischen Texte diskutiert. Die ausgewählten Werke werden exemplarisch analysiert und in kulturhistorische Perspektiven eingeordnet.
Die konkreten Literaturangaben und Angaben zur Arbeitsleitung finden Sie im Moodle-Kurs, das SE wird mit einem Take-Home-Examen abgeschlossen.


Gruppe 2 & 3 (Ariane Born)
Otfried Preußler, der ewige Geschichtenerzähler

Otfried Preußlers Erzählungen sind aus dem ‚Kanon‘ der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur nicht mehr wegzudenken. Der kleine Wassermann, Die kleine Hexe oder Das kleine Gespenst haben ihren festen Platz in den Bücherregalen für Gute-Nacht-Geschichten, und seine Aneignung der sorbischen Volkssage des Zauberlehrlings Krabat gehört zur Standardlektüre im Schulunterricht. 
Otfried Preußler, der als einer der wirkungsmächtigsten und erfolgreichsten deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchautoren des 20. Jahrhunderts gilt, verstand sich selbst jedoch weniger als Schriftsteller, sondern vielmehr als Geschichtenerzähler. Dieser Affinität zur Mündlichkeit entspricht auch Preußlers lebenslange Faszination für Sagen und Märchen.
Ziel des Seminares ist es, die stoff- und motivgeschichtlichen Spuren im Werk des nicht unumstrittenen Autors zu verfolgen und damit sein kinder- und jugendliterarisches Werk in weitere literaturwissenschaftliche Zusammenhänge zu stellen. Kenntnisse aus dem Seminar „Kinder- und Jugendliteratur in Geschichte und Gegenwart“ (BaGS, Modul 4 bzw. ZS D-M-SU, 1b) werden auf das Œuvre Otfried Preußlers angewandt. In diesem Rahmen werden Grundlagen der literaturwissenschaftlichen Textanalyse, theoretische Zusammenhänge der Kinder- und Jugendliteraturforschung sowie anwendungsbezogene Theorien der Intertextualität, Intermedialität sowie Motivanalyse eingeübt.
Von den Seminarteilnehmer:innen wird eine engagierte Mitarbeit erwartet. Das schließt sowohl (mündliche) Beiträge in den Sitzungen selbst als auch eine zuverlässige Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Themeneinheiten, insbesondere die vorbereitende Lektüre, ein. Ebenso wird die termingerechte Erledigung der semesterbegleitenden Übungsaufgaben vorausgesetzt.
Guten Tag [Vorname] [Nachname],
Das Kursformat der SE von Frau A. Born wurde geändert in Blended Course. Für Hinweise zum Format wenden Sie sich bitte direkt an die Seminarleiterin.


Gruppe 4 (Carmen Stange)
Der Struwwelpeter und seine Geschwister

Bis heute ist der ‚Struwwelpeter‘ von Heinrich Hoffmann lebendig. Das ursprünglich unter dem Titel ‚Lustige Geschichten und drollige Bilder für Kinder‘ erschienene Buch lässt positiv oder negativ erschauern, wird deshalb empfohlen und verschenkt oder strikt boykottiert. Das Bilderbuch sorgt für Kontroversen, Ausstellungen und über die Jahrhunderte für zahlreiche Adaptionen, die den jeweiligen Zeitgeist spiegeln oder parodieren. Auf diese Weise hat der Struwwelpeter zu Paulinchen, Hans und Friedrich viele weitere Geschwister hinzubekommen: die Struwwel-Suse mit Fränzchen, Fritzchen und Lieschen, die Struwwelliese mit Klara, Lotte und Grete, Strubbelpeter und Schnatterliese und einen DDR-Struwwelpeter mit Frank und Sibylle.
Im SE werden wir uns intensiv mit dem Werk von Heinrich Hoffmann sowie einer Reihe von Adaptionen für Kinder wie Erwachsene auseinandersetzen, die wir gemeinsam mit Blick auf den Entstehungskontext literaturwissenschaftlich analysieren und unter Berücksichtigung vorliegender Forschungsbeiträge miteinander diskutieren werden.
Für das Gelingen des Seminars sind eine regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit notwendig. Grundlage dafür ist die Vorbereitung der Sitzungen durch die intensive Lektüre der ausgewählten Texte. Darüber hinaus soll eine Sitzung allein oder durch eine Arbeitsgruppe in besonderem Maße, z. B. unter Hinzuziehung einschlägiger Nachschlagewerke, Handbücher und Forschungsbeiträge, vorbereitet und die so gewonnenen Kenntnisse dem Seminar mündlich und schriftlich, z. B. in Form eines Handouts, zur Verfügung gestellt werden.
Zur Vorbereitung wird die Lektüre und Betrachtung des Bilderbuchs von Heinrich Hoffmann sowie die Durchsicht der heimischen und sonstigen verfügbaren Bücherregale nach weiteren Adaptionen empfohlen.


Gruppe 5 (Carmen Stange)
Verbrannt und verboten: Im Nationalsozialismus verfemte Kinderbücher

Bei der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 auf dem Opernplatz gegenüber der Berliner Friedrich-Wilhelm-Universität, heute Bebelplatz und Humboldt-Universität, war einer der 24 Autoren, deren Namen im Rahmen der sogenannten Feuersprüche genannt wurde, als Augenzeuge anwesend: Erich Kästner. Trotz seiner Präsenz vor Ort und seiner internationalen Prominenz als deutschsprachiger Kinderbuchautor wird bis heute kaum thematisiert, dass 1933 auch Kinderbücher verbrannt wurden. Auch wenn Kästners prominentester Roman für Kinder ‚Emil und die Detektive‘ als einziger Text des Autors seines umfangreichen literarischen und journalistischen Werkes zunächst verschont blieb, bevor er drei Jahre später ebenfalls verboten wurde, erklärt dies die mangelhafte Wahrnehmung des Themas nicht. Denn neben allen weiteren bereits publizierten Kinderbüchern Kästners waren auch die kinderliterarischen Texte anderer betroffen, deren Namen auf der Liste auszusondernder Bücher des Berliner Bibliothekars Wolfgang Hermanns verzeichnet waren, wie z. B. die beiden Gedichtbände des ‚Geheime[n] Kinder-Spiel-Buch[s]‘ von Joachim Ringelnatz. Die Liste, die die Grundlage der deutschlandweiten Verbrennungen bildete, nennt zudem auch explizit einzelne Kinderbücher: Lisa Tetzners ‚Hans Urian oder Die Geschichte einer Weltreise‘ und Alex Weddings (d.i. Grete Weiskopf) ‚Ede und Unku‘. Nach der propagandistischen Inszenierung verschwanden in den folgenden Jahren still und heimlich neben ‚Emil und die Detektive‘ weitere bis 1933 prominente Kinderbücher aus den Buchhandlungen und Bibliotheken, wie etwa die Bände der ‚Nesthäkchen‘-Reihe der Jüdin Else Ury. Im 90. Jahr der Wiederkehr des Tages der Bücherverbrennung dient das Seminar nicht nur dazu, an den oft vergessenen Teil der verfemten Bücher zu erinnern, sondern diese gemeinsam zu analysieren und literatur -, rezeptions- und forschungsgeschichtlich zu diskutieren.
Für das Gelingen des Seminars sind eine regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit notwendig. Grundlage dafür ist die Vorbereitung der Sitzungen durch die intensive Lektüre der ausgewählten Texte. Darüber hinaus soll eine Sitzung allein oder durch eine Arbeitsgruppe in besonderem Maße, z. B. unter Hinzuziehung einschlägiger Nachschlagewerke, Handbücher und Forschungsbeiträge, vorbereitet und die so gewonnenen Kenntnisse dem Seminar mündlich und schriftlich, z. B. in Form eines Handouts, zur Verfügung gestellt werden.
Die im Kommentar genannten Titel sowie die Kinderromane Kästners, die bis 1933 erschienen sind (‚Pünktchen und Anton‘, ‚Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee‘, ‚Das fliegende Klassenzimmer‘), sind zur vorbereitenden Lektüre empfohlen.


Gruppe 6 (Kira Jürjens)
Auf Reisen. Ortswechsel in der Kinderliteratur

Wo literarische Figuren zu neuen Orten aufbrechen, gibt es immer etwas zu erzählen. Das SE nimmt entsprechend Reisen und Ortswechsel in der Kinderliteratur in den Blick und fragt nach deren handlungsstrukturierender und -motivierender Funktion. Damit rücken zugleich Fragen der Wahrnehmung und Darstellung in den Blick: Wie wird literarisch Raum erzeugt und in Erzählung umgesetzt? Wie bewegen sich die Figuren fort und wie nehmen sie die dargestellte Umgebung wahr? Neben Urlaubs-, Phantasie- und Entdeckungsreisen geraten dabei auch Phänomene wie Flucht und Migration in den Blick. Welche Rolle spielen dabei Sprach- und Landesgrenzen sowie die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Kulturen? Diesen und weiteren Fragen nähert sich das SE sowohl anhand von kinderliterarischen Klassikern wie Selma Lagerlöfs Nils Holgersson als auch von zeitgenössischen Texten wie Saša Stašinić’ Hey, hey, hey Taxi!
Als Arbeitsleistung sind neben der regelmäßigen Teilnahme und Lektüre der Texte ein Input und ein Thesenpapier vorzubereiten.


Gruppe 7 (Ralf Klausnitzer)
Familienverhältnisse in Literatur und Medien der Gegenwart

Schon merkwürdig: In Zeiten signifikanter sozialer Erosion und wachsender Individualisierung spielen Familien und Familienstrukturen in Literatur und Film eine immer wichtigere Rolle. Während in rund 41 % aller Haushalte in Deutschland inzwischen nur noch eine Person lebt und Berlin mit 53,9 % Einpersonenhaushalten als Single-Hauptstadt gilt, thematisieren Bilderbücher und Romane, Songs und Spielfilme das fragile Leben in familiärer Gemeinschaft. Zugleich gibt es eine wachsende Vielfalt von gemeinschaftlichen Lebensformen, die über heteronormative Familienmodelle hinausgehen. Das Seminar will die Thematisierungsweisen von Familienverhältnissen analysieren und dabei sowohl veränderte gesellschaftliche Konditionen als auch ästhetische Muster und Verfahren rekonstruieren. Mittel dafür sind tragfähige Verfahren zur Beobachtung von literarischen bzw. filmischen Interaktionsprogrammen, die gemeinsam erarbeitet und auf exemplarische Konstellationen angewendet werden. Im Zentrum stehen Texte und Medien, die für den Unterricht an der Grundschule geeignet sind. Das Pensum ist umfangreich, sollte aber nicht abschrecken: Denn in der genauen Observation kultureller Umgangsweisen mit Familie/n lässt sich so ziemlich alles lernen, was für die Orientierung in der Gegenwart nötig ist – sowohl medienphilologisch als auch sozial. Und das im SE erarbeitete Portfolio kann für den eigenen Unterricht verwendet werden. Alle Materialien auf moodle; Abschluss durch ein Take-Home-Examen.




 

Bemerkung

Angegebene Nachteilsausgleiche werden wie gewohnt bei der Platzvergabe berücksichtigt. Es genügt eine Anmeldung (Priorität 1) im jeweiligen Modul für die gewählte LV. Nachteilsausgleich bitte kurz benennen!

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin