AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Proseminare Neuere und Neueste Geschichte - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51410
Semester SoSe 2023 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Die Platzvergabe erfolgt als Gruppenplatzvergabe. Ihnen wird maximal ein Kurs zugewiesen. Bitte setzen Sie daher möglichst viele Prioritäten. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt elektronisch über das AGNES-Portal.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch von 20.04.2023  0319-22 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Fotiadis findet statt

Thema: Arbeitstiere im Maschinenzeitalter - Mobilität und Modernisierung im 19. und 20. Jahrhundert

  35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch von 21.04.2023  0319-22 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Bozzi findet statt

Thema: Global Currencies: Foundations of International Economy from the Gold Standard to the Euro


AUF ENGLISCH

  35
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch von 19.04.2023  4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Pohlig findet statt

Thema: Ablass, Abendmahl und Apokalypse: Die Reformation im Reich 1517-1555

  35
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch von 18.04.2023  4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Conrad findet statt

Thema: Wege zum Sozialismus und wieder heraus: Die DDR, Polen und Rumänien

  35
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch von 18.04.2023  0319-22 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Kreibig findet statt

Thema: Tod und Sterben im 19. Jahrhundert. Transformationen und Kontinuitäten

  35
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     1 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Arbeitstiere im Maschinenzeitalter - Mobilität und Modernisierung im 19. und 20. Jahrhundert

Die Geschichte der Entwicklung hin zur modernen Industriegesellschaft ist voll von Eisenbahnen, Dampfschiffen und Motoren. Allzu selten ist jedoch die Rede von denjenigen, die mit ihrer Muskelkraft den technischen Fortschritt erst ermöglichten: Arbeitstiere waren im Maschinenzeitalter mitnichten Relikte der Vormoderne, sondern allgegenwärtig. Mit ihrer Trag- und Zugarbeit leisteten sie einen unentbehrlichen Beitrag für Wirtschaft und Gesellschaft im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert.

Die Lehrveranstaltung widmet sich den komplexen Beziehungen von Mensch und Arbeitstier im Zuge der Industrialisierung. An der Schnittstelle von Sozial-, Wirtschafts-, Kultur- und Umweltgeschichte gelegen verspricht dieser Zugriff einen produktiven Perspektivwechsel und eine Würdigung der Relevanz von Tieren für die menschliche Geschichte.

Gruppe 2: Global Currencies: Foundations of International Economy from the Gold Standard to the Euro

Modern economic history has been punctuated with trade deficits and currency fluctuations, to which states reacted with international agreements and eventually currency unions. The most famous case was the Gold Standard, an informal agreement between Western nation-states that pegged national currencies to gold during the late 19th and early 20th centuries. The system collapsed in the interwar period, and in 1944 was substituted with a more flexible regime based on the US dollar, the Bretton Woods System, which lasted until 1971. Exchange rates became completely flexible, while European countries started the process of monetary integration. The general public slowly forgot about currency exchange rates and balance of payments problems. However, the European debt crisis and more recently the outbreak of the war in Ukraine, have dramatically reminded us of the importance of international payments (trade deficit, currency controls, inflation).

The course intends to offer an overview of international financial systems from the rise of the Gold Standard to the European Monetary Union. The first part of the course will address the theory and methodology of international monetary history and will apply it to the case of the Gold Standard (origins, functioning mechanism, social consequences, crisis, and collapse). The second part of the course will focus on Bretton Woods and on the regime of capital control it enforced. The last part of the course will consider the international monetary system after Bretton Woods and the rise of the European Monetary Union. In the second and third parts, students’ presentations will complement the reading list.

Gruppe 3: Ablass, Abendmahl und Apokalypse: Die Reformation im Reich 1517-1555

Der Verlauf der deutschen Reformation zwischen Thesenanschlag und Augsburger Religionsfrieden ist eines der klassischen Themen der Frühneuzeitforschung. Das Thema bietet sich an, um den religiösen Umbruch um 1500 genauso kennenzulernen wie den politischen Umgang damit und die Funktionsweise des Heiligen Römischen Reiches. Weil die Reformation in ihrer Vielgestaltigkeit aber auch ein Beispiel für Wandlungsprozesse darstellt, die die ganze Gesellschaft betreffen, soll sich das Seminar auch mit sozial-, kultur-, medien- und geschlechtergeschichtlichen Aspekten der Reformation auseinandersetzen.

Gruppe 4: Wege zum Sozialismus und wieder heraus: Die DDR, Polen und Rumänien

Neben der Sowjetunion als Führungsmacht gehörten dem Ostblock dauerhaft sechs mittelgroße und kleinere ostmittel- und südosteuropäische Staaten an. Die Deutsche Demokratische Republik, die Volksrepublik Polen und die Sozialistische Republik Rumänien werden in diesem Proseminar als Beispiele für drei verschiedene Wege im sowjetischen Hegemonialbereich ins Visier genommen. Vergleichend wird sich der Politik, Wirtschaft, dem Militär und kulturellen Gegebenheiten gewidmet. Am Ende des Kurses wird der Wandel hin zur postsozialistischen Zeit zum Thema.

Gruppe 5: Tod und Sterben im 19. Jahrhundert. Transformationen und Kontinuitäten

Das 19. Jahrhundert ist durch zahlreiche markante Veränderungen im traditionellen Bestattungswesen gekennzeichnet. Von der Auslagerung der Friedhöfe aus dem städtischen Raum an die Peripherie bis hin zur Einführung von Zentralfriedhöfen und der Feuerbestattung spannt sich das Spektrum von Transformationsprozessen und dem zeitgleichen Bemühen um ein Bewahren traditioneller Werte.

Das Proseminar nimmt diese gegenläufigen Prozesse primär für den deutschen Raum in den Blick und untersucht die Hintergründe und Auswirkungen der Veränderungen auf wirtschaftliche, gesellschaftliche und religiöse Zusammenhänge.

Literatur

Gruppe 1: Arbeitstiere im Maschinenzeitalter - Mobilität und Modernisierung im 19. und 20. Jahrhundert

Alexandre Elsig, Gisela Hürlimann, Sarah-Maria Schober, Isabelle Schürch (Hrsg.): Auf den Spuren des Nutztiers. Traverse. Zeitschrift für Geschichte, 2021/2.

Juri Auderset, Hans-Ulrich Schiedt: Arbeitstiere. Aspekte animalischer Traktion in der Moderne, Traverse. Zeitschrift für Geschichte, 2021/2, S. 27-42.

Peter Moser, Hans-Ulrich Schiedt, Andreas Wigger: SNF-Forschungsprojekt „Kulturen und Raumordnungen der Arbeitstiere. Grundlagen zu einer Geschichte der tierlichen Trag- und Zugarbeit“, Archiv für Agrargeschichte, Bern, Link.

Onur İnal: One-Humped History: The Camel as Historical Actor in the Late Ottoman Empire, International Journal of Middle East Studies (2021), 53/1, S. 57-72.

Gruppe 2: Global Currencies: Foundations of International Economy from the Gold Standard to the Euro

De Cecco, Marcello, The International Gold Standard: Money and Empire, 2nd edn (London: F. Pinter, 1984)

Eichengreen, Barry J., Golden Fetters: The Gold Standard and the Great Depression, 1919-1939 (New York, Oxford: Oxford University Press, 1995)

Eichengreen, Barry, and Marc Flandreau, The Gold Standard in Theory and History, 2nd edn (London: Routledge, 1997)

Eichengreen, Barry, Exorbitant Privilege: The Rise and Fall of the Dollar (Oxford: Oxford University Press, 2011)

Eichengreen, Barry, Globalizing capital: A History of the International Monetary System, 2nd edn (Princeton: Princeton University Press, 2008)

Helleiner, Eric, States and the Reemergence of Global Finance: From Bretton Woods to the 1990s (Ithaca, NY: Cornell University Press, 1994)

Helleiner, Eric, The Making of National Money: Territorial Currencies in Historical Perspective (Ithaca and London: Cornell University Press, 2002)

James, Harold, International monetary cooperation since Bretton Woods (Washington D.C., New York: International Monetary Fund; Oxford University Press, 1996)

James, Harold, Making the European Monetary Union: The Role of the Committee of Central Bank Governors and the Origins of the European Central Bank (Cambridge, Massachusetts and London, England: Harvard University Press, 2012)

Mourlon-Druol, Emmanuel, A Europe Made of Money: The Emergence of the European Monetary System (Ithaca: Cornell University Press, 2012)

O'Rourke, Kevin H., and Jeffrey G. Williamson, Globalization and history: The evolution of a nineteenth-century Atlantic economy (Cambridge Mass.: MIT Press, 1999)

Polanyi, Karl, The Great Transformation: The Political and Economic Origins of Our Time (Boston: Beacon Press books, 2001 [1944])

Gruppe 3: Ablass, Abendmahl und Apokalypse: Die Reformation im Reich 1517-1555

Burkhardt, Johannes, Das Reformationsjahrhundert. Deutsche Geschichte zwischen Medienrevolution und Institutionenbildung 1517-1617, Stuttgart 2002.

Gruppe 4: Wege zum Sozialismus und wieder heraus: Die DDR, Polen und Rumänien

Borodziej, Wlodzimierz, Geschichte Polens im 20. Jahrhundert. München 2010.

Herbstritt, Georg, Entzweite Freunde. Rumänien, die Securitate und die DDR-Staatssicherheit 1950 bis 1989. Göttingen 2016.

Schroeder, Klaus, Der SED-Staat. Geschichte und Strukturen der DDR 1949-1990. Köln u.a. 2013

Völkl, Ekkehard, Rumänien. Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Regensburg 1995.

Gruppe 5: Tod und Sterben im 19. Jahrhundert. Transformationen und Kontinuitäten

Laqueur, Thomas W.: The Work of the Dead. A Cultural History of Mortal Remains, Princeton University Press 2015;

Richter, Isabel: Der phantasierte Tod. Bilder und Vorstellungen vom Lebensende im 19. Jahrhundert (Campus Historische Studien, Bd. 58), Frankfurt a. M./New York 2010.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin