AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Masterseminare Fachdidaktik - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Masterseminar Veranstaltungsnummer 51530
Semester SoSe 2023 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Es müssen beide Teilkurse einer Gruppe zum Bestehen des Masterseminars besucht werden! Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt elektronisch über das AGNES-Portal.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch von 18.04.2023  5008 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Göbel findet statt

Thema: Industriegeschichte und Erinnerungskultur mit Exkursion zum Industriemuseum/Museumspark Rüdersdorf

  31
Mo. 18:00 bis 20:00 wöch von 17.04.2023  5008 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Wieters findet statt     31
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch von 20.04.2023  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Scriba findet statt

Thema: Europa und das Osmanische Reich in der Frühen Neuzeit

  31
Do. 12:00 bis 14:00 wöch von 20.04.2023  1.404 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Pohlig findet statt     31
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Industriegeschichte und regionale Erinnerungskultur

Im fachwissenschaftlichen Kurs (Wieters, MO 18-20 Uhr am 17.04.2023; 08.05.2023; 22.05.2023; 19.06.2023 sowie am 17.07.2023) geht es sowohl um regionale Industrie- und Industrialisierungsgeschichte als auch um den erinnerungspolitischen Umgang mit (ehemaligen und weiterhin laufenden) Industrieanlagen und Zeugnissen der Industriekultur in Berlin und Brandenburg. Der fachgeschichtliche Teil beinhaltet zudem eine Exkursion samt Expertengesprächen, die an einem Freitag zu Semesterende stattfinden wird (voraussichtlich am 30.06.2023 oder am 14.07.2023)

In der fachdidaktischen LV stehen die vielfältigen Herausforderungen des Geschichtsunterrichts im 21. Jahrhundert im Mittelpunkt. Auf Basis der gewonnen fachwissenschaftlichen Expertise werden Unterrichtsideen zur Industriegeschichte und ihrer Erinnerungskultur entwickelt. Dieser Themenbereich ist vor allem in der 8. Klasse und im Wahlpflichtfach verortet, kann aber auch in der Oberstufe aufgegriffen werden.

Gruppe 2: Europa und das Osmanische Reich in der Frühen Neuzeit

Unter diesem Titel sind gekoppelt das fachwissenschaftliche Seminar mit dem Untertitel „Exemplarische Beziehungs- und Verflechtungsgeschichten“ ) bei Prof. Matthias Pohlig und das fachdidaktische Seminar mit dem Untertitel „Beispiele interkulturell bewussten Geschichtsunterrichts“.

„Europa und das Osmanische Reich“ – schon der Obertitel des Seminars legt nahe, dass das Osmanische Reich in der Frühen Neuzeit nicht zu „Europa“ gehörte. Dafür ließen sich auch Argumente finden – genauso aber für die Vorstellung, dass das Osmanische Reich konstitutiver Teil Europas war.

Für den fachwissenschaftlichen Teil gilt speziell: Hier verbirgt sich also ein Problem, das zentrales Thema des Seminars sein soll. Es soll um die gegenseitige Wahrnehmung von Osmanen und „Europäern“ gehen, um das Verhältnis von Islam und Christentum, um Exotismus, militärische Bedrohung und Diplomatie, um Handelsbeziehungen, Reisen und kulturelle Beeinflussungen. Im mehr oder weniger chronologischen Durchgang vom 15. bis ins 18. Jahrhundert wird der Facettenreichtum der Beziehung zwischen Europa und dem Osmanischen Reich herausgearbeitet werden.

Für den fachdidaktischen Teil gilt:

Im ersten Teil fügt das Seminar die spezielle Thematik in orientierende Basiserzählungen zur Frühen Neuzeit ein. Diese erscheinen in einer für einen künftigen Rahmenlehrplan der Sekundarstufe II vorgesehenen Aufbereitung.

Im zweiten Teil reflektiert das Seminar die kulturabhängigen Zugriffe auf Geschichte und schärft so das Bewusstsein für die interkulturelle Dimension von Geschichtsunterricht in einer Einwanderungsgesellschaft. In diesem Rahmen wird auch ein Ausflug zu den „Türckischen Cammern“ in den Staatlichen Museen Dresden angeboten.

Im dritten Teil werden verschiedene Quellen europäisch-osmanischer Verflechtung unterrichtstauglich aufbereitet. Ebenso diskutieren wir die Frage, ob sich aus Denkweisen im frühneuzeitlichen Osmanischen Reich für heutige Denk- und Diskursstile etwas lernen lässt.

Am Ende des Semesters steht eine mündliche Prüfung beider Seminare. Im fachdidaktischen Teil der Prüfung (ca. 7 1/2 Min.) präsentieren Sie ein zuvor vorbereitetes Unterrichtsmaterial zum Seminarthema.

 

Literatur

Gruppe 1: Industriegeschichte und regionale Erinnerungskultur

Thomas Sandkühler/Charlotte Bühl-Gramer/Anke John/Astrid Schwabe/Markus Bernhardt (Hg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung, 2019.

Gruppe 2: Europa und das Osmanische Reich in der Frühen Neuzeit

Kühnel, Florian (2015): Westeuropa und das Osmanische Reich in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für historische Forschung, Vol. 42, No. 2 , S. 251-283 (https://www.jstor.org/stable/43612712)

Bauer, Thomas (2018): Die Vereindeutigung der Welt. Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt. 3., erneut durchgesehene Aufl. Stuttgart: Reclam.

Griffel, Frank (2018): Den Islam denken. Versuch, eine Religion zu verstehen. Ditzingen: Reclam.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin