AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Legitimität und Kritik im grünen Kapitalismus (Teil 1) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Veranstaltungsnummer 53071
Semester SoSe 2023 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 14:00 c.t. wöch K12B (Übungsraum)
Stockwerk: 1. UG


Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Staab findet statt     35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Staab, Philipp Sebastian, Professor, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   10  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Makrosoziologie
Inhalt
Kommentar

Spätmoderne Gesellschaften stehen vor gewaltigen Veränderungen, die sich voraussichtlich nach einer Logik der Anpassung entfalten werden. Statt klima- und umweltbezogene ‚Externalitäten‘ als vernachlässigbare Nebenprodukte wünschenswerten Fortschritts weitgehend ignorieren zu können, müssen Gesellschaften nun immer mehr Ressourcen für die Stabilisierung von Klima und Ökosystemen aufbringen und zudem auf zunehmend katastrophische Risiken reagieren. Dabei entfalten adaptive Gesellschaften eigene soziale Spaltungslinien – etwa zwischen den Beschäftigten schmutziger Industrien, die als Teil des Problems gelten und jenen grünen Zukunftsjobs, die Teil der Lösung sein sollen. Letztere projizieren eine Wirtschafts- und Lebensweise, die nicht nur verspricht, das ökologische Gewissen der Einzelnen zu beruhigen, sondern die als Großerzählung eines grünen Kapitalismus auch politische Legitimität für die erzwungene Transformation spätmoderner Gesellschaften stiften soll. Doch gelingt diese Kombination aus individuellem Sinnangebot und legitimitätsstiftender Großerzählung eigentlich?

Dieser Frage widmen wir uns im Anschluss an die Tradition soziologischer Gesellschaftsbildforschung. Wir führen qualitative Interviews mit Beschäftigten grüner Industrien und fragen: Wie sehen die Avantgarden des grünen Kapitalismus die Welt und ihren eigenen Platz in ihr? Wie beeinflusst dies ihr Handeln? Welche gesellschaftlichen Effekte sind hiervon zu erwarten? Handelt es sich um eine soziale Gruppe im Sinne geteilter Werte, Ziele und Zwecke? Wer sind ihre Feinde? Welche Politik gilt ihr als legitim? Und nicht zuletzt: Welche Kritik der Gesellschaft formulieren diejenigen, die der Gesellschaft heute als kritisch für ihr eigenes Fortbestehen gelten?

Im Seminarverlauf werden wir uns zunächst literaturbasiert mit dem Paradigma der Anpassung, mit den spezifischen im Forschungsprojekt verwendeten analytischen Konzepten sowie mit Fragen des Forschungsdesigns beschäftigen. Anschließend begeben wir uns in die empirische Forschung, deren Schwerpunkt allerdings im zweiten Teil des Seminars im Wintersemester 2023/24 liegt.

Literatur

Staab, Philipp (2022): Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft, Berlin: Suhrkamp.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin