Kommentar |
Ziel der Übung ist die Vermittlung von spezifischen Kenntnissen für die Edition eines lateinischen Textes. Zu diesem Zweck sollen zunächst einige grundsätzliche Merkmale der antik-mittelalterlichen Überlieferung lateinischer Texte erarbeitet werden. Des Weiteren werden die einzelnen Arbeitsschritte eines Editors nachvollzogen: Diskussion von Binde-Sonderfehlern, Darstellung der Textzeugen in einem Stemma, Erstellung des Textes inklusive eines textkritischen Apparates. Dies alles geschieht praxisbezogen, so dass die Teilnehmer am Ende des Kurses eine kurze Textpassage ediert haben werden.
Zur Einführung: J. Delz, Textkritik und Editionstechnik, in: Einleitung in die lateinische Philologie, hrsg. v. F. Graf, Stuttgart/Leipzig 1997, S. 51-74; E. Pöhlmann, Einführung in die Überlieferungsgeschichte und in die Textkritik der antiken Literatur, 2 Bde., Darmstadt 2003 |