AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Proseminare Neuere und Neueste Geschichte - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51410
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Die Platzvergabe erfolgt als Gruppenplatzvergabe. Ihnen wird maximal ein Kurs zugewiesen. Bitte setzen Sie daher möglichst viele Prioritäten. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt elektronisch über das AGNES-Portal.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch von 20.10.2022  1.404 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Fotiadis findet statt

Thema: Balkan und Balkanismus im 19. und 20. Jahrhundert

  32
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch von 18.10.2022  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Pohlig findet statt

Thema: Der Dreißigjährige Krieg: Ereignisse, Zusammenhänge, Erfahrungen

  32
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch von 24.10.2022  1.404 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Bispinck ,
Wunschik
findet statt

Thema: Die friedliche Revolution und ihre Vorgeschichte: Die DDR in den 1980er Jahren

  32
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch von 24.10.2022  5008 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Kirmse findet statt

Thema: Geschichte der Autonomie in Russland: Territoriale Ansprüche, Aushandlung und Herrschaft

  32
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch von 20.10.2022  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Conrad findet statt

Thema: Von Versailles 1919 bis zur Westerplatte 1939: Frankreich, Deutschland und Polen in der Zwischenkriegszeit

  32
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     1 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Balkan und Balkanismus im 19. und 20. Jahrhundert

An den Begriff „Balkan“ knüpfen sich meist negative Assoziationen: Bilder von Gewalt, Krieg und Zerstörung lösen sich mit Vorstellungen von Despotie, Korruption und Vetternwirtschaft ab. Insbesondere die Jugoslawienkriege trugen dazu bei, diese seit dem 19. Jahrhundert geläufigen Balkanbilder wieder heraufzubeschwören und das negativ besetzte Image der Region weiter zu prägen. Zugleich beförderten die 1990er Jahre durch die Filme von Emir Kusturica und die von Goran Bregović vermarktete Musik auch eine „Balkanromantik“, in der sich Bilder und Melodien von Ursprünglichkeit und Vitalität, Leidenschaftlichkeit bis hin zum Exzess zu Verkaufsschlagern in Westeuropa und Übersee entwickelten. All diese Zuschreibungen reihen sich in eine Tradition westeuropäischer Balkandiskurse ein, die die Region als Übergangsraum zwischen Orient und Okzident konstruierten. Das Proseminar bietet eine Einführung in die moderne Geschichte Südosteuropas und aktuelle Forschungsdebatten zu dieser Region. Anhand einschlägiger Forschungsliteratur und ausgewählter Quellen sollen dabei geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken weiter gefestigt werden.

Gruppe 2: Der Dreißigjährige Krieg: Ereignisse, Zusammenhänge, Erfahrungen

Der Dreißigährige Krieg ist der größte und längste frühneuzeitliche Krieg. Die Ereignisgeschichte ist relativ komplex, die vielfältigen Deutungen reichen vom Religions- zum Staatsbildungkrieg. Wir wollen im Seminar anhand ausgewählter Quellen und Forschungsbeiträge den Krieg als Ausgangspunkt nutzen, um exemplarisch Einblicke in ganz unterschiedliche Zusammenhänge zu bekommen, z.B.: Warum wurde überhaupt Krieg geführt? Wie funktionierte frühneuzeitliches Militär? Wie erlebten die Menschen den Krieg? Welche Rolle spielte die Öffentlichkeit, welche Rolle spielte Religion? Wie kam es zum Frieden?

Gruppe 3: Die friedliche Revolution und ihre Vorgeschichte: Die DDR in den 1980er Jahren

Viele Ereignisse im letzten Jahrzehnt der DDR werden im Rückblick als Vorboten der friedlichen Revolution von 1989 interpretiert. Zeitgenossen in Ost und West nahmen diese Zeit hingegen vielfach als Phase der Stagnation bzw. der Stabilität war. Das Seminar befasst sich im ersten Teil mit der Geschichte der DDR in den 1980er Jahre und thematisiert dabei Entwicklungen auf politischem, gesellschaftlichem und wirtschaftlichem Gebiet. Im zweiten Teil geht es um die Ereignisse des Jahres 1989, die im Herbst in die friedliche Revolution mündeten. Mit den Wahlen im März 1990 fand diese Revolution einen vorläufigen Abschluss.

Gruppe 4: Geschichte der Autonomie in Russland: Territoriale Ansprüche, Aushandlung und Herrschaft

Russland war stets eine Kolonialmacht. Von der Herrschaft Iwans IV. (des „Schrecklichen“) über Peter I., Katharina II. bis hin zu Stalin und Putin war das riesige Reich ohne ständige Expansion und koloniale Ansprüche kaum vorstellbar. Stets waren aber auch unterschiedlichste Formen terri­torialer Autonomie Teil dieser Herrschaft. Das Seminar widmet sich daher der Frage, wieviel Autonomie das Moskauer und Petersburger Zentrum in Theorie und Praxis zuließen bzw. hinnehmen mussten. Wie wurde Autonomie ausgehandelt und umgesetzt? Wie veränderte sie sich im Laufe der Zeit, und wie unterschied sie sich von Fall zu Fall?

Indem es regionale und nationale Autonomien in Russland von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart untersucht, bietet das Seminar einen histo­rischen Überblick über wichtige Kontinuitäten und Brüche. Für die Zaren­zeit werden Fallbeispiele vom ukrainischen Hetmanat über das Groß­für­sten­tum Finnland bis zur Auto­no­­miebewegung in der Staatsduma Anfang des 20. Jh. diskutiert werden; für die sowjetische Ära wird das Augenmerk auf den Möglichkeiten und Grenzen der nationalen Autonomie der Teilrepubliken liegen. Abschließend wird die Entwicklung territorialer Selbst­ständigkeit in der Russischen Föderation vergleichend betrachtet.

Hierzu wird das Seminar eine Vielzahl von visuellen und gedruckten Quellen zu Rate ziehen (neben Schriften und Dekreten des Zentrums auch Druckerzeugnisse regionaler und nationaler Provenienz wie Presseartikel und Memoiren sowie bildliche Darstellungen, Fotos und Filmmaterial).

Gruppe 5: Von Versailles 1919 bis zur Westerplatte 1939: Frankreich, Deutschland und Polen in der Zwischenkriegszeit

Das Proseminar untersucht nach Schwerpunktthemen Deutschland und seine größten Nachbarstaaten Frankreich und Polen vom Ende des Ersten bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs. Behandelt werden politische Systeme, Parlamentarismus, autoritäre Herrschaft und Diktatur, Frauen und das Wahlrecht, Soziales und Wirtschaft, nationale und religiöse Gruppen und das Militär im Vergleich.

Literatur

Gruppe 1: Balkan und Balkanismus im 19. und 20. Jahrhundert

Mazower, Mark: Der Balkan. Berlin: BTV 2003.

Sundhaussen, Holm: Der Balkan. Ein Plädoyer für Differenz. In: Geschichte und Gesellschaft 29 (2003), S. 642–658.

Todorova, Maria: Die Erfindung des Balkans. Europas bequemes Vorurteil. Aus dem Englischen von Uli Twelker. Darmstadt: Primus-Verlag 1999.

Gruppe 2: Der Dreißigjährige Krieg: Ereignisse, Zusammenhänge, Erfahrungen

Arndt, Johannes, Der Dreißigjährige Krieg 1618-1648, Stuttgart 2009.

Gruppe 3: Die friedliche Revolution und ihre Vorgeschichte: Die DDR in den 1980er Jahren

Dierk Hoffmann: Von Ulbricht zu Honecker. Die Geschichte der DDR 1949–1989, Berlin 2013; Sabine Pannen: SED-Genossen in der Krise. Die 1980er Jahre in der DDR, Erfurt 2020; Ilko-Sascha Kowalczuk: Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR, 3., überarb., korr. und erw. Neuausg. 2015; Ehrhart Neubert: Unsere Revolution. Die Geschichte der Jahre 1989/90, München/Zürich 2008

Gruppe 4: Geschichte der Autonomie in Russland: Territoriale Ansprüche, Aushandlung und Herrschaft

Stefan B. Kirmse, „Territorial Organisation and Autonomy in Russian History”, ZMO Working Papers No. 34 (2022), pp. 1-13.

https://www.zmo.de/publikationen/zmo-studien/zmo-working-papers

Gruppe 5: Von Versailles 1919 bis zur Westerplatte 1939: Frankreich, Deutschland und Polen in der Zwischenkriegszeit

Barth, Boris: Europa nach dem Großen Krieg. Die Krise der Demokratie in der Zwischenkriegszeit 1918-1938. Frankfurt/Main 2016.

Borodziej, Wlodzimierz, Geschichte Polens im 20. Jahrhundert. München 2010.

Schlie, Ulrich u.a. (Hg.): Vom Nachkrieg zum Vorkrieg. Die Pariser Friedensverträge und die internationale Ordnung der Zwischenkriegszeit. Baden-Baden 2020.

Wirsching, Andreas: Vom Weltkrieg zum Bürgerkrieg? Politischer Extremismus in Deutschland und Frankreich 1918–1933/39. Berlin und Paris im Vergleich. München 1999.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin