AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführungskurse - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Einführungskurs Veranstaltungsnummer 51601
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Um sicher einen Platz in einer der Gruppen zu erhalten, ist es ratsam sich mit Angabe der Priorität für viele, möglichst alle Gruppen anzumelden! Das führt keine Nachteile mit sich, da AGNES bei der Platzvergabe Ihre Prioritäten nacheinander abarbeitet.

Der Kurs 1 (Lutz) wird ausschließlich digital stattfinden.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch von 20.10.2022    Lutz findet statt

Thema: Religion und Säkularisierung in Deutschland DIGITAL

  31
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch von 20.10.2022  0319-22 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Fotiadis findet statt

Thema: Menschen und Tiere in der Moderne - eine Beziehungsgeschichte

  31
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch von 20.10.2022  0319-22 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Graf findet statt

Thema: Gutenberg & Co.: Medien und Medienwandel in der Frühen Neuzeit

  31
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch von 19.10.2022  114 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Nalbadidacis findet statt

Thema: Umweltkrisen im 19. Jahrhundert

  31
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch von 19.10.2022  1.402 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Exner findet statt

Thema: „Time is money" – Arbeit & Zeit in früher Neuzeit und Moderne

  31
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 19.10.2022 bis 14.12.2022  0319-22 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Schmidt findet statt

Thema: Gesundheit und Gesellschaft: Gesundheitliche Ungleichheit in historischer Perspektive (1750–2000)

  31
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 18.11.2022 114 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     31
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 02.12.2022 114 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     31
Gruppe 6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch von 24.10.2022  5008 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Werneke findet statt

Thema: Parlamentarismus im 19. und 20. Jahrhundert

  31
Gruppe 7:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 8
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch von 24.10.2022  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Thunemann findet statt

Thema: Nation und Imperium. Theorien und Erklärungsversuche

  31
Gruppe 8:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 9
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch von 18.10.2022  0319-22 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Conrad findet statt

Thema: Wege zur Demokratie im Europa des 20. Jahrhunderts

  31
Gruppe 9:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 10
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch von 19.10.2022  0319-22 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Conrad findet statt

Thema: Wege zur Demokratie im Europa des 20. Jahrhunderts

  31
Gruppe 10:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 11
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch von 18.10.2022  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Baberowski findet statt

Thema: Nation und Nationalismus im 19. und 20. Jahrhundert

  31
Gruppe 11:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Religion und Säkularisierung in Deutschland

Welche Bedeutung hatte Religion in der modernen deutschen Gesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts, und wie veränderte sich diese Bedeutung im Zeitverlauf? Diese Fragen werden im Einführungskurs behandelt mit Fokus u.a. auf die Pluralisierung von Religion in der Einwanderungsgesellschaft, den Mitgliederschwund der Staatskirchen und Säkularisierungsprozesse in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Christentum und sein Verhältnis zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wird im Zentrum stehen, aber auch Judentum und Islam werden zur Sprache kommen. Der Kurs führt in das Geschichtsstudium ein, indem an thematischen Beispielen methodische Grundprobleme historischen Arbeitens diskutiert werden.

Gruppe 2: Menschen und Tiere in der Moderne - eine Beziehungsgeschichte

Tiere spielen eine entscheidende Rolle in unserer Geschichte und Gegenwart. Sei es als Nutz-, Arbeits-, Haus-, Zoo- oder Labortier – ihr Beitrag für Wirtschaft, Handel, Industrie, Alltag und Gesundheit der Menschen ist bedeutend. Anhand der komplexen Beziehungen von Menschen und Tieren in der neueren und neuesten Geschichte führt die Lehrveranstaltung in die Grundlagen und Arbeitstechniken der Geschichtswissenschaften ein. Dabei werden methodische Fragen, Ansätze und Konzepte historischen Arbeitens am Beispiel eines sich dynamisch entwickelnden Forschungsfeldes vorgestellt und diskutiert.

Gruppe 3: Gutenberg & Co.: Medien und Medienwandel in der Frühen Neuzeit

In Listen der wichtigsten Erfindungen der Menschheit erscheint der Buchdruck mit beweglichen Lettern regelmäßig auf einem der vordersten Plätze. Im Vergleich zu vielen anderen bahnbrechenden Veränderung wie der Beherrschung des Feuers, der Entwicklung des Ackerbaus, der Entstehung von Schriftlichkeit und der Metallverarbeitung ist der um 1450 entstandene Buchdruck eine relative junge technologische Innovation. Historiker:innen halten diese Erfindung, die eng mit dem Namen Johannes Gutenberg verknüpft ist, für derart wichtig, dass sie gemeinhin als eine der zentralen Zäsuren gilt, welche die Moderne von vorhergehenden Epochen trennt. Der Buchdruck, so eine weit verbreitete These, habe die Verbreitung von Wissen beschleunigt und dieses weiteren Teilen der Menschheit zugänglich gemacht, als dies durch handschriftliche und mündliche Kommunikation möglich gewesen wäre. Die Rede ist hier von einer Kommunikationsrevolution, die vielfach auch als ein zentraler Faktor für die Dominanz Europas in der Welt genannt wird.

In diesem Einführungskurs werden wir uns eingehend mit dem Buchdruck und seiner Bedeutung in der europäischen Medienlandschaft in der sogenannten Frühen Neuzeit (ca. 1450–1800) beschäftigen, also den ersten Jahrhunderten nach seiner Entstehung. Anhand dieses Themas lernen Sie die Arbeit als Historiker:in kennen und erwerben erste praktische Erfahrungen im Umgang mit Forschungsliteratur und Primärquellen. Zudem üben Sie das schreiben wissenschaftlicher Texte, denn zentraler Bestandteil des Kurses ist eine etwa zehnseitige Seminararbeit, die Sie auf das Schreiben von Hausarbeiten am Institut für Geschichtswissenschaften vorbereitet.

Die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit englischsprachiger Forschungsliteratur und Primärquellen ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss dieses Einführungskurses.

Gruppe 4: Umweltkrisen im 19. Jahrhundert

Bedrohungen durch Umweltkrisen sind gegenwärtig in aller Munde. Die damit einhergehenden Herausforderungen und Bewältigungsstrategien haben indes eine lange Geschichte. Das 19. Jahrhundert gilt gemeinhin als Epoche, in der sich die Menschen die Natur zunehmend untertan machten. Umso spannender ist die Frage nach einschneidenden Zäsuren wie Epidemien, Erdbeben oder Stürmen, die den Menschen die Fragilität der gesellschaftlichen Ordnung und ihre eigene Verletzungsanfälligkeit drastisch vor Augen führten. Wir blicken zurück in das 19. Jahrhundert und betrachten ausgewählte Umweltkrisen, die sich den Menschen damals stellten, und fragen nach den großen Linien eines sich immer weiter herausbildenden Umweltkrisenmanagements. Konzeptionelle Aspekte, was spezifisch Umweltkrise meint, nehmen wir dabei ebenso in den Blick wie Fragen nach Eigenheiten spezifischer Umweltkrisen.

Der Kurs führt zudem in Grundlagen der Geschichtswissenschaften ein. Dies umfasst spezifische Techniken, wie etwa die Recherche und das Zitieren wissenschaftlicher Literatur, ebenso wie die Diskussion von tragenden Säulen unseres Fachs, etwa die Frage nach der Bedeutung von Quellen für die historische Arbeit.

Gruppe 5: „Time is money" – Arbeit & Zeit in früher Neuzeit und Moderne

Sei es der Kampf der Arbeiterbewegung für den Achtstundentag, der Streik als temporäre Arbeitsniederlegung im Ringen um höhere Löhne, oder die inzwischen verstärkt geführten Diskussionen ums Home-Office und die Flexibilisierung der Arbeit – das Thema ‚Zeit' stand und steht im Zentrum der Auseinandersetzungen um die Organisation der Arbeit.

Während sich in der Moderne ein System konstanter Stunden etablierte, treffen wir in der Geschichte auf eine Vielzahl unterschiedlicher Konzeptionen von Zeit. Im Einführungskurs werden wir hierbei die enge Verbindung der verschiedenen Zeitvorstellungen zur jeweiligen sozialen Bestimmung der Arbeit nachverfolgen. Wir erkunden die Bandbreite der Zeitregime von Stadt, Land, Kirche und Händlern in der frühen Neuzeit und fragen schließlich nach den gesellschaftlichen Bedingungen, unter denen sich ein System gleichförmiger Zeit im industriellen Zeitalter durchsetzen konnte. Außerdem wenden wir den Blick auf außereuropäische Räume und die Zeitvorstellungen indigener Gruppen, sowie auf die globale Homogenisierung der Zeit und ihre Kontrolle in kolonialen Kontexten.

Neben der inhaltlichen Beschäftigung vermittelt der Einführungskurs Grundlagen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens. Neben verschiedenen methodischen Zugängen betrifft dies insbesondere den Umgang mit Forschungsliteratur und Quellen. Besonderes Augenmerk liegt auf der historischen Argumentation und dem Entwickeln von Fragestellungen.

Gruppe 6: Gesundheit und Gesellschaft: Gesundheitliche Ungleichheit in historischer Perspektive (1750–2000)

Das körperliche und psychische Befinden des Menschen ist untrennbar verbunden mit gesellschaftlichen Normen, ökonomischen Interessen und dem politischen Willen. Debatten über Impfpflicht und Triage, Schwangerschaftsabbruch, Pränataldiagnostik oder den Geschlechtseintrag im Pass führen vor Augen, dass Gesundheit kein Naturzustand ist, der unabhängig von der gesellschaftlichen Ordnung existiert. Im Laufe der Geschichte hingen der Gesundheitszustand einzelner Bevölkerungsgruppen, der Zugang zu medizinischer Behandlung und der Ausbruch und Verlauf von Krankheiten vielmehr zusammen mit ethnischer Zugehörigkeit (race), Geschlecht, Sexualität, Bildung und Beruf, Einkommen und Vermögen. Der Einführungskurs widmet sich dem Verhältnis von Gesundheit und Gesellschaft seit dem 18. Jahrhundert mit Schwerpunkt auf den Themen Epidemiologie, Kolonialmedizin, race, Reproduktion und AIDS. Wir befassen uns mit der politischen Geschichte des contact tracing, mit der Entdeckung der Sichelzellanämie, mit health activism und Wissenschaftskritik, fragen nach den geheimen Abtreibungsmitteln von Sklavinnen auf den Westindischen Inseln, historisieren den racial birth-weight gap in den USA und untersuchen im Blick auf Gelbfieber und Malaria die Verknüpfung von Medizin, Militär und Technologie. Der geographische Fokus liegt auf den USA, der Karibik, Großbritannien und Deutschland. Wir lesen Klassiker und Neuerscheinungen; die Kurslektüre ist bis auf wenige Ausnahmen englischsprachig.

Gruppe 7: Parlamentarismus im 19. und 20. Jahrhundert

Parlamente bilden einen Kernbestandteil von Demokratien. Doch sie sind aus autoritären politischen Systemen heraus entstanden. Das Seminar gibt nicht nur einen Überblick über die turbulente Entwicklung des deutschen Parlamentarismus im 19. und 20. Jahrhundert. Es blickt auch auf die Kultur des Parlaments, die soziale Zusammensetzung und die Regeln des Hauses: Was es heißt, wenn Abgeordnete "aus dem Fenster heraus" sprechen, was ein Rede- und was ein Arbeitsparlament ist, und wie die Parlamente „funktionierten“, wird hier ebenso Beachtung finden. Das Seminar wird über diese Themen rund um das Parlament und den Parlamentarismus in die methodischen Grundlagen der Geschichtswissenschaften und die politische Geschichte Deutschlands einführen.

Gruppe 8: Nation und Imperium. Theorien und Erklärungsversuche

In dem Einführungskurs werden wir uns mit grundlegenden Texten zu den Phänomenen Nation und Imperium beschäftigen. Wir werden auf die lange Tradition dieser Kategorien blicken und anhand historiographischer und theoretischer Texte gemeinsam darüber nachdenken, was damit alles gemeint sein kann und was nicht und welche Folgen sie zeitigten.

Neben der inhaltlichen Arbeit vermittelt der Kurs Grundlagen des geschichtswissenschaftlichen Studiums: Dazu gehören die Recherche und das ordentliche Zitieren, das Auffinden von und das Arbeiten mit historischen Quellen, das Entwickeln von Fragestellungen und Thesen und schließlich das Verfassen wissenschaftlicher Texte.

Gruppe 9/10: Wege zur Demokratie im Europa des 20. Jahrhunderts

Mit dem Revolutionsjahr 1789 nahmen in Europa Stück um Stück Bewegungen an Fahrt auf, die auf eine Teilhabe der Bevölkerung an den Staatsgeschäften abzielten. Dieser Einführungskurs geht an Beispielen der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts der Frage nach, wie sich der Übergang von vordemokratischen zu demokratischen Systemen gestaltete. Nebenbei dient der Kurs, wie alle, dem Erlernen historischer Arbeitsmethoden.

Gruppe 11: Nation und Nationalismus im 19. und 20. Jahrhundert

Literatur

Gruppe 1: Religion und Säkularisierung in Deutschland

Gruppe 2: Menschen und Tiere in der Moderne - eine Beziehungsgeschichte

Roscher, Mieke: Human-Animal Studies, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 25.01.2012,

http://docupedia.de/zg/roscher_human-animal_studies_v1_de_2012,

DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.277.v1.

Steinbrecher, Aline; Krüger, Gesine: Tiere, in: Europäische Geschichte Online (EGO), 29.10.2015, http://www.ieg-ego.eu/steinbrechera-kruegerg-2015-de.

Gruppe 3: Gutenberg & Co.: Medien und Medienwandel in der Frühen Neuzeit

Eisenstein, Elizabeth, The Printing Revolution in Early Modern Europe, Cambridge 2012, 2. Auflage, https://doi.org/10.1017/CBO9781139197038 (Zugang aus dem Uni-Netz). Deutsche Übersetzung der ersten Auflage: Die Druckerpresse. Kulturrevolutionen im frühen modernen Europa, Wien 1997.

Füssel, Stefan, Gutenberg und seine Wirkung, Frankfurt am Main 2004, 2. Auflage.

Giesecke, Michael, Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, Frankfurt am Main 1991.

Gruppe 4: Umweltkrisen im 19. Jahrhundert

Hannig, Nicolai: Kalkulierte Gefahren. Naturkatastrophen und Prävention seit 1800, Göttingen 2019.

Gruppe 5: „Time is money" – Arbeit & Zeit in früher Neuzeit und Moderne

Conrad, Sebastian, „Eine Kulturgeschichte globaler Transformation", in: Akira Iriye, Jürgen Osterhammel (Hg.), 1750–1870 Wege zur modernen Welt (Geschichte der Welt, Bd. 4), München 2016: C.H. Beck, S. 411–626 (insb. S. 512–558 „‚Nichts ist, wie es sein sollte.' Die Ordnung der Zeit"). https://doi.org/10.17104/9783406641145-411  (Zugriff per VPN-Verbindung zum Netz der HU).

Geißler, Karlheinz A., „Die Zeiten ändern sich. Vom Umgang mit der Zeit in unterschiedlichen Epochen", in: Deutscher Hochschulverband (Hg.), Glanzlichter der Wissenschaft 1999, Berlin/Boston 1999: De Gruyter Oldenbourg, S. 79–92. https://doi.org/10.1515/9783110505580-008.

Ogle, Vanessa, The Global Transformation of Time 1870–1950, Cambridge, Mass. 2015: Harvard University Press.

Gruppe 6: Gesundheit und Gesellschaft: Gesundheitliche Ungleichheit in historischer Perspektive (1750–2000)

Londa Schiebinger: Secret Cures of Slaves. People, Plants, and Medicine in the Eighteenth-Century Atlantic World, Stanford, CA: Stanford University Press, 2017; Sarah Richardson: The Maternal Imprint. The Contested Science of Maternal-Fetal Effects, Chicago: University of Chicago Press, 2021.

Gruppe 7: Parlamentarismus im 19. und 20. Jahrhundert

Gruppe 8: Nation und Imperium. Theorien und Erklärungsversuche

Eric Hobsbawm: The Age of Empire, Weidenfeld & Nicolson 1987

Ernest Renan: Was ist eine Nation? Rede am 11. März 1882 an der Sorbonne, Europäische Verlagsanstalt 1996

Gruppe 9/10: Wege zur Demokratie im Europa des 20. Jahrhunderts

Kaelble, Hartmut: Wege zur Demokratie. Von der französischen Revolution zur Europäischen Union. Stuttgart u.a. 2001.

Gruppe 11: Nation und Nationalismus im 19. und 20. Jahrhundert

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin