AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Project Management in Development Cooperation in Asia - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Forschungsseminar Veranstaltungsnummer 53731
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 21.10.2022 bis 10.02.2023  edison höfe - 117 Invalidenstraße 118 (I118) - (Unterrichtsraum)   findet statt     30
-. 10:00 bis 16:00 Block+SaSo 17.02.2023 bis 18.02.2023      findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Derichs, Claudia, Professorin, Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Asien-/Afrikastudien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   8+5  -  
Master of Arts  Global Studies Programme Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende, die künftig im Bereich der internationalen Entwicklungszusammenarbeit (IZ) oder im zivilgesellschaftlichen NGO-Sektor arbeiten möchten. In einem ersten Block Winter 2022 werden die Politikfelder „global cooperation“ im allgemeinen und „development cooperation“ im besonderen vorgestellt. Der empirische Referenzfall für das Seminar ist Indonesien. Darauf folgt im Sommer 2022 ein zweitägiges Training (Präsenz) mit Praxisbezug, in dem unterschiedliche Fallbeispiele behandelt werden. Das Datum wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Im Winter 2023 gibt es einen abschließenden Block, wieder digital. Die drei Teile des Seminars bilden eine symbiotische Einheit; die Teilnahme an nur einem oder nur zwei Teilen ist nicht möglich. Eine erfolgreiche Teilnahme befähigt die Studierenden, ein eigenes projekt proposal zu verfassen.

 

This seminar primarily addresses students who plan to work in the broader field of international development cooperation or international civil society organizations. A first digital block session in Summer 2022 introduces the topic of global cooperation in general and development cooperation in particular. The empirical reference for the seminar is Indonesia. This is followed by a two-day training cycle in project management (practice-oriented) in Winter 2022 – physical presence required. The exact date of the training will be announced. The training may refer to other case studies. In early February, we have a final block . All parts of the seminar form a closed unit; participation in only one segment is not possible. Successful participation in the seminar enables students to write a project proposal of their own.

In Winter 2022/23, a two-day practical training in proposal writing will be offered by an external expert and practitioner of development cooperation.

 

Updates and exact dates to be followed

Literatur

Basislektüre: Van Asshe, Kristof and Anna-Katharina Hornidge (2015): Rural Development. Knowledge and Expertise in Governance. Wageningen: Wageningen Academic

Bemerkung

On 1st and 2nd of  July, 2022, a two-day practical training in proposal writing will be offered by an external expert and practitioner of development cooperation.

 

Prüfung

Hausarbeit

Abgabedatum: 31. 03 2021

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: WiSe 2023/24.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin