AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Reflexiv-praktisches Lernen: Projektmanagement in der internationalen Zusammenarbeit ; Einblicke aus Asien und Afrika / Reflexive and praxis-oriented Learning: Project Management in International Cooperation; Insights from Asia and Africa - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 53728
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 18.10.2022 bis 14.02.2023  edison höfe - 217 Invalidenstraße 118 (I118) - (Unterrichtsraum)   findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Derichs, Claudia, Professorin, Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Asien-/Afrikastudien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   5+5  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Lehrveranstaltung „Reflexiv-praktisches Lernen: Projektmanagement in der internationalen Zusammenarbeit – Einblicke aus Asien und Afrika“ ist ein Kernbestandteil des Praxismoduls 10 und wichtiger, begleitender Baustein zum studentischen Praxisprojekt (PR). Mit Fokus auf das Praxisfeld internationale Zusammenarbeit in Asien und Afrika dient das RfL als inhaltliche Vor- bzw. Einarbeitung in das weite Feld von Projektmanagement in der internationalen Zusammenarbeit. Das RfL besteht aus drei Komponenten:

  • Praxis-orientierte Einführung in das Projektmanagement anhand von Kerntexten, Fallbeispielen und Reflektionsübungen (u.a. zu Fragen von Positionalität, interkulturellen und kontext-sensitiven Kompetenzen, ethics of care in internationalen Kooperationsvorhaben);
  • Soft skill-Training zu zentralen Werkzeugen wie der Entwicklung von Projektideen, Sichtung relevanter Quellen, organisations- und kontextsensitiver Vor- und Einarbeitung, Verfassen von Projektskizzen und –berichten, Planungswerkzeugen der internationalen Zusammenarbeit, Fragen von Wissentransfer/-kommunikation in der internationalen Zusammenarbeit
  • Mentoring/Reflection Spaces für die Vor- und Einarbeitung in die selbst gewählten Praxisprojekte sowie die Einübung von Feedbackprozessen und interkultureller, kontext-sensitiver Kommunikation von Projektideen und deren Entwicklung hin zu konkreten Projektvorhaben
  • Befähigung zur inhaltlichen Vorbereitung und Einarbeitung in das weite Feld von „Projektmanagement“ in der internationalen Zusammenarbeit
  • Erwerb von Kernkompetenzen im Bereich kontext-sensitives Entwickeln von Projektideen sowie Projektdesigns in der internationalen Zusammenarbeit
  • Erwerb von Kernkompetenzen in den Bereichen Feedback und Evaluation sowie interkultureller, kontext-sensitiver Kommunikation in der internationalen Zusammenarbeit
Prüfung

Weitere 5LP für Präsentation der Projektarbeit (15min.) im Rahmen des Studientages o.ä. Veranstaltung und schriftliche Ausarbeitung der Projektarbeit im Umfang von 15.000 Zeichen

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: WiSe 2023/24.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin