Gruppe 1: Fährten folgen: Tiergeschichtliche Ansätze in der Neueren und Neuesten Geschichte
Roscher, Mieke: Human-Animal Studies,
Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 25.01.2012,
http://docupedia.de/zg/roscher_human-animal_studies_v1_de_2012
DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.277.v1.
Steinbrecher, Aline; Krüger, Gesine: Tiere, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2015-10-29, http://www.ieg-ego.eu/steinbrechera-kruegerg-2015-de.
Eitler, Pascal; Möhring, Maren: Eine Tiergeschichte der Moderne: Theoretische Perspektiven, in: Traverse - Zeitschrift für Geschichte (2008), 3, S. 91-105.
Gruppe 2: Mit Schwert und Kompass. Die spanische Expansion in Amerika im 16. Jahrhundert
Wolfgang Reinhardt; Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415–2015, München 2016, Kapitel VI–VII; Reinhard Wendt, Vom Kolonialismus zur Globalisierung. Europa und die Welt seit 1500, Paderborn 2015, https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838542362 (Zugang aus dem Uni-Netz), Kapitel III; Fernando Bouza / Pedro Cardim / Antonio Feros (Hrsg.), The Iberian World, 1450–1820, London 2019, https://doi.org/10.4324/9780429283697 (Zugang aus dem Uni-Netz), v.a. Kapitel 13–15, 17, 20, 21; Mark A. Burkholder / Lyman L. Johnson, Colonial Latin America, New York 2008, 6. Auflage (neueste: New York 2018, 10. Auflage), Kapitel 2.
Gruppe 3: Ungleichheit in der sozialen Marktwirtschaft. Armut und Reichtum in der Bundesrepublik seit der Nachkriegszeit
Joachim Eibach / Günther Lottes (Hrsg), Kompass der Geschichtswissenschaft, 2. Auflage, Göttingen 2006.
Dominik Geppert, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, München 2021.
Hartmut Kaelble, Mehr Reichtum, mehr Armut: Soziale Ungleichheit in Europa vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Frankfurt a.M. / New York 2017.
Gruppe 4: Revolution in Russland. Die Intelligencija blickt zurück
Gruppe 5: Der Linksterrorismus in der Bundesrepublik. RAF, RZ und Bewegung 2. Juni
Gruppe 6: Volksheim“ & Neutralität? Schweden im Zweiten Weltkrieg
Ekman, Stig, Åmark, Klas (Hg.), Sweden’s relations with Nazism, Nazi Germany and the Holocaust. A Survey of Research, Stockholm 2003;
Etzemüller, Thomas, „Total, aber nicht totalitär. Die schwedische ‚Volksgemeinschaft‘“, in: Frank Bajohr, Michael Wildt (Hg.), Volksgemeinschaft. Neue Forschungen zur Gesellschaft des Nationalsozialismus, Frankfurt (Main) 2009, S. 41–59;
Freter, Harald, „Die schwedische Neutralitätspolitik während des Zweiten Weltkriegs“, in: Peter Brandt u.a. (Hg.), Der skandinavische Weg in die Moderne. Beiträge zur Geschichte Norwegens und Schwedens vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Berlin 2016, S. 147–170;
Östling, Johan, „Realism and Idealism: Swedish Narratives of the Second World War. Historiography and Interpretation in the Post-War Era“, in: John Gilmour, Jill Stephenson (Hg.), Hitler's Scandinavian Legacy. The Consequences of the German Invasion for the Scandinavian Countries, Then and Now, London/New York 2013, S. 179–197;
Stecher-Hansen, Marianne (Hg.), Nordic War Stories. World War II as History, Fiction, Media, and Memory, New York 2021.
Gruppe 7: Polen im Zweiten Weltkrieg
Borodziej, Włodzimierz: Deutsch-polnische Beziehungen 1939-1945-1949. Eine Einführung. Osnabrück 2000.
Ders.: Der Warschauer Aufstand 1944. Frankfurt/Main 2004.; Ders.: Geschichte Polens im 20. Jahrhundert. München 2010.
Gruppe 8: Zeitgeschichte der Digitalisierung
Annette Schuhmann / Jürgen Danyel: Wege in die Digitale Moderne. Computerisierung als gesellschaftlicher Wandel. In: Frank Bösch (Hg.): Geteilte Geschichte. Ost- und Westdeutschland 1970-2000, Göttingen 2015, S. 283-320;
Martin Schmitt u.a.: Digitalgeschichte Deutschlands. Ein Forschungsbericht. In: Technikgeschichte Bd. 83 (2016) H. 1, S. 33-70;
David Gugerli: Wie die Welt in den Computer kam. Zur Entstehung digitaler Wirklichkeit, Frankfurt a.M. 2018.
|