Kommentar |
Die Vorlesung zeichnet, beginnend mit einem Rückblick auf die Französische Revolution, die wichtigsten Stationen der Christentumsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert nach. Sie fragt u.a. nach der Entwicklung der unterschiedlichen theologischen Richtungen und nach den politischen, gesellschaftlichen und kirchlichen Umbrüchen im „langen 19. Jahrhundert“. Diktaturen und Kriege sowie zahlreiche Neuaufbrüche weltweit prägten Theologie und Christentum im 20. Jahrhundert. Theologische, politische und gesellschaftliche Konjunkturen der Neuzeit sollen in der Vorlesung gleichermaßen in den Blick genommen werden. |
Literatur |
Martin Greschat (Hg.), Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, Bd. 4: Vom Konfessionalismus zur Moderne, Göttingen 2008; Martin Greschat / Hans-Walter Krumwiede (Hg.), Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, Bd. 5: Das Zeitalter der Weltkriege und Revolutionen, Neukirchen-Vluyn, 1999; Klaus Koschorke, unter Mitarbeit v. Roland Spliesgart (Hg.), Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, Bd. 6: Außereuropäische Christentumsgeschichte (Asien, Afrika, Lateinamerika). 1450 – 1990, Neukirchen-Vluyn 2012. |