AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Zwischen Musikraum und Raummusik - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53446
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Scholl, Steffen , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Science  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Bereits in den 60er Jahren prophezeite Karlheinz Stockhausen seiner Zuhörerschaft, dass Musik in Zukunft Raum-Musik sein wird. Einher geht diese Ansage mit der Einbeziehung des (außermusikalischen) Raums in den kompositorischen Gestaltungsprozess, was beispielsweise in der frühen Elektroakustischen Musik vor allem die Distribution der Klangquellen bzw. die Organisation der Klangverläufe im Umraum betrifft. Dieser raummusikalische Ansatz, der einen historischen Vorläufer u. a. in der Venezianischen Mehrchörigkeit der späten Renaissance findet, erfährt vor allem in den folgenden Jahrzehnten des 20. und 21. Jahrhunderts eine stete Erweiterung, wobei auf ganz unterschiedliche Weise sowohl der Raum in die Musik, als auch die Musik in den Umraum hineinwirkt. Diese kreisläufige Wechselwirkung gilt es im Seminar anhand von weiteren beispielhaften Konzeptionen (Musique d’ameublement, Ambient Music, Soundscape, Sonic Branding u. a.) herauszuarbeiten, um so einen Überblick zu erhalten, welcher die besondere Stellung und Bedeutung dieser vielgestaltigen Beziehung veranschaulicht und die komplexen Zusammenhänge zwischen Raumakustik, inner- und außermusikalischem Raum, Musik und Architektur etc. aufzeigt.

Literatur

Thomas Görne, Schall im Raum, in: Tontechnik, München 2011, S. 76 ff

Stefan Weinzierl, Raumakustik musikalischer Aufführungsräume, in: Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft, Bd. 5, Akustische Grundlagen der Musik, hg. von Stefan Weinzierl, Laaber 2014, S. 477 ff

Daniel Morat, Hansjakob Ziemer (Hg.), Handbuch Sound, Geschichte, Begriffe, Ansätze, Stuttgart 2018, S. 236 ff

Jörg Dünne, Stephan Günzel, Raumtheorie, Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt a. Main 2006

Annette Landau, Claudia Emmenegger (Hg.), Musik und Raum, Dimensionen im Gespräch, Luzern 2005

Gisela Nauck, Musik im Raum – Raum in der Musik, Ein Beitrag zur Geschichte der seriellen Musik, Stuttgart 1997

Helga de la Motte-Haber, Zum Raum wird hier die Zeit, in: Österreichische Musikzeitschrift, JG. 41/67/1986, Sammelband der Staatsbibliothek zu Berlin, S. 282 ff

Bemerkung

Achtung! Diese Präsenz-LV kann bei negativer Entwicklung des Infektionsgeschehens auch digital stattfinden. Bitte Ansagen beachten!

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin