AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Proseminare Neuere und Neueste Geschichte - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51410
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Die Platzvergabe erfolgt als Gruppenplatzvergabe. Ihnen wird maximal ein Kurs zugewiesen. Bitte setzen Sie daher möglichst viele Prioritäten. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt elektronisch über das AGNES-Portal.

Veranstaltungsformat Keine Angabe

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch von 19.10.2021  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Römer findet statt

Thema: Nivellierte Mittelstandsgesellschaft? Soziale Ungleichheiten in der Bundesrepublik seit 1949 PRÄSENZ

  30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch von 21.10.2021  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Fotiadis findet statt

Thema: Südosteuropa - Einführung in die neuere und neueste Geschichte einer Region PRÄSENZ

  30
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch von 20.10.2021    Graf findet statt

Thema: Kommerz und Konsum im England des 18. Jahrhunderts DIGITAL

  30
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch von 19.10.2021      fällt aus

Thema: Protestbewegungen in der Bundesrepublik DIGITAL

  30
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch von 25.10.2021  4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Bispinck ,
Wunschik
findet statt

Thema: Herrschaft und Gesellschaft im Staatssozialismus. Zur Geschichte der DDR PRÄSENZ

  30
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch von 02.11.2021  1.405 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
von Schöning findet statt

Thema: Clio rechnet: Wissenschafts- und Mediengeschichte der Quantitativen Historiographie PRÄSENZ

  30
Gruppe 6:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Nivellierte Mittelstandsgesellschaft? Soziale Ungleichheiten in der Bundesrepublik seit 1949

Seit der frühen Nachkriegszeit betrachteten sich die Deutschen als eine „nivellierte Mittelstandsgesellschaft“, in der es dank des „Wirtschaftswunders“ und der „sozialen Marktwirtschaft“ keine Armut mehr gab; zudem war es in Zeiten des Kalten Krieges geradezu verpönt, die Existenz sozialer Ungleichheiten in der westdeutschen Gesellschaft zu thematisieren.

Die diskursive Marginalisierung sozialer Ungleichheiten erstreckte sich auch auf die Wissenschaften. Die historische Forschung behandelte das Thema lange höchstens am Rande, bis es im vergangenen Jahrzehnt von Historiker:innen neu entdeckt wurde.

Das Seminar führt uns in die aktuelle Forschung zur Geschichte sozialer Ungleichheiten in der Bundesrepublik ein. Zudem bietet es uns Gelegenheit, interdisziplinäre Perspektiven kennen zu lernen, da das Thema seit langem auch Gegenstand diverser anderer Wissenschaften war und ist, v.a. der Soziologie und der Wirtschaftswissenschaften.

Gleichzeitig nutzen wir das Seminar dazu, anhand konkreter Fallstudien verschiedene historische Ansätze zu erproben, indem wir das Thema abwechselnd aus Sicht der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, der Wissens- und Wissenschaftsgeschichte sowie der transnationalen Geschichte des Politischen in den Blick nehmen.

Der Kurs findet synchron statt

Gruppe 2: Südosteuropa - Einführung in die neuere und neueste Geschichte einer Region

Das Proseminar bietet eine Einführung in die moderne Geschichte Südosteuropas und aktuelle Forschungsdebatten zu dieser Region. Die prägenden politischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert werden dabei in einen gesamteuropäischen Kontext gestellt und grundlegende Fragen zum Verhältnis von Sprachen und Identitäten, Imperien und Nationalstaaten, Grenzziehungen und Geschichtspolitiken diskutiert. Anhand einschlägiger Forschungsliteratur und ausgewählter Quellen sollen dabei geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken weiter gefestigt werden. Ziel ist es, einen Einblick in die jüngere europäische Geschichte aus südöstlicher Perspektive zu erhalten.  

Gruppe 3: Kommerz und Konsum im England des 18. Jahrhunderts

Großbritannien gilt gewissermaßen als Vorreiter der Moderne. Denn technologische Innovationen ab etwa der Mitte des 18. Jahrhunderts läuteten die Mechanisierung der Produktion in Fabriken ein und damit das, was wir gemeinhin die Industrielle Revolution nennen. Die Industrialisierung war aber nur ein Teil umfassenderer wirtschaftlicher und damit auch sozialer und kultureller Wandlungsprozesse, die sich mit den Stichworten Ausbau von Infrastrukturen, Arbeitsteilung, Monetarisierung, Kommerzialisierung, und Konsum umreißen lassen. Eben jenen Umwälzungen wollen wir in diesem Kurs nachspüren. Dabei lernen wir verschiedene historische Arbeitsweisen kennen und machen uns mit den wichtigsten Forschungsdebatten vertraut.

Das Proseminar bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihr Wissen über die Geschichte der (Frühen) Neuzeit zu erweitern und das bisher erworbene historische Handwerkszeug durch die Beschäftigung mit ausgewählter Forschungsliteratur und einschlägigen Quellen weiter zu schärfen. Angesichts des geographischen Bezugs ist die Bereitschaft zur intensiven Auseinandersetzung mit englischsprachiger Sekundärliteratur und englischsprachigen Primärquellen Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an dieser Veranstaltung.

Gruppe 4: Protestbewegungen in der Bundesrepublik

In diesem Seminar werden wir versuchen, die Politik- und Gesellschaftsgeschichte der „alten“ Bundesrepublik durch die Linse ihrer Protestbewegungen zu erzählen. Wofür und wogegen protestierten die Bürger:innen der Bundesrepublik? Wie veränderten sich Protestformen und staatliche Reaktionen darauf? Welche Rolle spielte die nationalsozialistische Vergangenheit in Protestbewegungen und dem Umgang mit ihnen? Wie weit haben Aktivist:innen die alte Bundesrepublik „von unten“ demokratisiert? Diesen Fragen spüren wir in dem Seminar gemeinsam in chronologischer Reihenfolge nach. Wir beginnen mit Protesten in der Ära Adenauer und arbeiten uns unter anderem über die Proteste gegen die Wiederbewaffnung und die Notstandsgesetze zu „1968“, der neuen Frauenbewegung, der Homosexuellenbewegung und schließlich zur Friedensbewegung der 1980er Jahre vor.

Der Kurs findet synchron statt

Gruppe 5: Herrschaft und Gesellschaft im Staatssozialismus. Zur Geschichte der DDR

Gruppe 6: Clio rechnet: Wissenschafts- und Mediengeschichte der Quantitativen Historiographie

In den 1950er und folgenden Jahrzehnten wurde in der US-amerikanischen, französischen und deutschsprachigen Geschichtswissenschaft zum Teil heftig über Praktiken und Methoden diskutiert. Das umstrittene Thema, an dem sich die Geister einer „neuen“, durch Theorien und Methodologien der Sozialwissenschaften beeinflussten Geschichte und die der traditionelleren, „narrativen“ Geschichte spalteten, war der Umgang mit quantitativen Daten und die Rolle des Computers. Die Diskussion ist begleitet von einer Reflexion über die spezifischen Tugenden und wichtigsten Gegenstände historiographischen Arbeitens.

Wir lesen und diskutieren zentrale Beiträge zu dieser Debatte und verfolgen ihre Vorgeschichte zurück ins 19. Jahrhundert. Wir analysieren die medientechnischen Bedingungen und Forschungsumgebungen der quantitativen Geschichtsschreibung: Rechenzentren, IBM-Maschinen, Lochkarten, aber auch Sekretärinnen, Hilfskräfte und Doktorierende. Wir untersuchen Handbücher zum praktischen Umgang mit Computertechnik und diskutieren beispielhafte quantitativ und computergestützt verfahrende Studien. Nicht zuletzt erlaubt die Rekonstruktion der Debatten um die Einführung des Computers und quantitative Methoden einen kritischen Ausblick auf Ansprüche und Versprechen der Digital Humanities heute. 

Literatur

Gruppe 1: Nivellierte Mittelstandsgesellschaft? Soziale Ungleichheiten in der Bundesrepublik seit 1949

Butterwegge, Christoph: Die zerrissene Republik. Wirtschaftliche, soziale und politische Ungleichheit in Deutschland, Weinheim / Basel 2020.

Gajek, Eva Maria / Lorke, Christoph: Soziale Ungleichheit im Visier, Frankfurt a.M. / New York 2016.

Lenger, Friedrich / Süß, Dietmar, Soziale Ungleichheit in der Geschichte moderner Industriegesellschaften, in: Archiv für Sozialgeschichte 54 (2014), S. 3-24.

Reinecke, Christiane / Mergel, Thomas (Hrsg.), Das Soziale ordnen. Sozialwissenschaften und gesellschaftliche Ungleichheit im 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M. / New York 2012.

Wehler, Hans-Ulrich, Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 5: Bundesrepublik und DDR, 1949-1990, München 2008, S. 108-124.

Gruppe 2: Südosteuropa - Einführung in die neuere und neueste Geschichte einer Region

Mazower, Mark: Der Balkan. Berlin: BTV 2003.

Calic, Marie-Janine: Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region. München: C.H. Beck 2016.

Brunnbauer, Ulf; Buchenau, Klaus: Geschichte Südosteuropas. Ditzingen: Reclam 2018.

Gruppe 3: Kommerz und Konsum im England des 18. Jahrhunderts

Daunton, Martin J., Progress and Poverty. An Economic and Social History of Britain, 1700–1850, Oxford 1995.

Floud, Roderick/Johnson, Paul (Hrsg.), Industrialisation, 1700–1860, Bd. 1 von The Cambridge Economic History of Modern Britain, Cambridge 2004, https://doi.org/10.1017/CHOL9780521820363 (Zugriff aus dem Uni-Netz).

Speck, W.A., A Concise History of Britain, 1707–1975, Cambridge 1993, Kapitel 1, https://doi.org/10.1017/CBO9781107280175.004 (Zugriff aus dem Uni-Netz).

Gruppe 4: Protestbewegungen in der Bundesrepublik

Löhnig, Martin u.a. (Hrsg.); Ordnung und Protest. Eine gesamtdeutsche Protestgeschichte von 1949 bis heute, Tübingen 2015; Hodenberg, Christina von, Das andere Achtundsechzig. Gesellschaftsgeschichte einer Revolte, München 2018; Frey, Michael; Vor Achtundsechzig. Der Kalte Krieg und die Neue Linke in der Bundesrepublik und den USA, Göttingen 2020; Griffiths, Craig, Ambivalence of Gay Liberation. Male Homosexual Politics in 1970s West Germany, Oxford 2021; Ferree, Myra Marx, Feminismen. Die deutsche Frauenbewegung in globaler Perspektive, Frankfurt 2018.

Gruppe 5: Herrschaft und Gesellschaft im Staatssozialismus. Zur Geschichte der DDR

Gruppe 6: Clio rechnet: Wissenschafts- und Mediengeschichte der Quantitativen Historiographie

Lee Benson: Toward the Scientific Study of History: Selected Essays Philadelphia 1972.

Robert P. Swierenga (Hg.): Quantification in American history. Theory and research, New York 1970 [1966].

Emmanuel Le Roy Ladurie: Le territoire de l’historien, Bd. 1, Paris 1973.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin