AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Proseminare Mittelalterliche Geschichte - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51310
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Die Platzvergabe erfolgt als Gruppenplatzvergabe. Ihnen wird maximal ein Kurs zugewiesen. Bitte setzen Sie daher möglichst viele Prioritäten. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt elektronisch über das AGNES-Portal.

Veranstaltungsformat Keine Angabe

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch von 22.10.2021  4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Bulach findet statt

Thema: Vorsorge für das Seelenheil. Spätmittelalterliche Memoria in der Mark Brandenburg PRÄSENZ

  30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch von 21.10.2021    Christophersen findet statt

Thema: Wege zu städtischen Auseinandersetzungen DIGITAL

  30
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch von 25.10.2021    El-Hussein findet statt

Thema: Christen und Muslime im Mittelalter DIGITAL

  30
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch von 20.10.2021    Schünemann findet statt

Thema: Feiern im Mittelalter DIGITAL

  30
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch von 19.10.2021  4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Weltecke findet statt

Thema: Spurensuche: Mittelalter in Berlin? PRÄSENZ

  30
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch von 25.10.2021  0007 (Seminarraum (ehem. 0109))
Stockwerk: EG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Woelki findet statt

Thema: Kirchenreform im Spätmittelalter PRÄSENZ

  30
Gruppe 6:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Vorsorge für das Seelenheil. Spätmittelalterliche Memoria in der Mark Brandenburg

Die Sorge um das eigene Seelenheil und das von Familienmitgliedern beeinflusste stark das menschliche Handeln im christlichen Mittelalter. Gebete von Mitchristen, sowohl von Geistlichen als auch von Laien, galten als unabdingbar, um nach dem Tod im Fegefeuer Erleichterung zu finden. Unter Einsatz von zum Teil erheblichen finanziellen Mitteln wurden Stiftungen eingerichtet, die das Gedenken an die Verstorbenen in Gebeten (die Memoria) über Generationen hinweg sichern sollten. Das Seminar bietet die Möglichkeit zur Arbeit mit schriftlichen, aber auch kunstgeschichtlichen Quellen aus Berlin und der Mark Brandenburg, die Einblicke in diesen für die Gedankenwelt sowie den Alltag des Mittelalter so wesentlichen Aspekt gewähren und es erlauben, die teils bis heute sichtbaren Spuren des einstigen Bemühens um das Seelenheil zu deuten.

Kurs 1 (Bulach) findet nur bei allgemeiner Präsenzlehre ohne Abstandsgebot in Präsenz statt. Sollte dies nicht möglich sein, wird der Kurs abgesagt.

Gruppe 2: Wege zu städtischen Auseinandersetzungen

Der Kurs findet bei Digitalität eher asynchron statt

Dieses Proseminar ist eine Hinführung zum weiteren Studium der mittelalterlichen Geschichte. Anhand ausgewählter Beispiele aus für die Mediävistik zentralen Themenkreisen der Stadt-, der Wirtschafts- und Sozialgeschichte werden grundlegende Arbeitstechniken aufgefrischt und gefestigt, erprobt und einstudiert.

Die Veranstaltung ersetzt nicht den Besuch von Epochenüberblicksveranstaltungen (Vorlesungen).

Das Erlernen und Einüben grundlegender Arbeitstechniken und die Ausbildung eines Methodenbewusstseins legen den Grundstein für ein erfolgreiches Studium, das gilt auch für eines der Geschichte. Um den Anforderungen an das Studium der jeweiligen Teildisziplinen (wie etwa der epochal und meistens auf Europa ausgerichteten Mittelalterlichen Geschichte) gerecht zu werden, verknüpfen die Proseminare eine propädeutische Einführung mit ersten thematischen Zugriffen.

So erweisen sich Fragen nach den (inner-)städtischen Auseinandersetzungen in den meisten Ländern West-, Süd- und Mitteleuropas als Kulminationspunkte historischen Arbeitens und Analysierens. Mitunter kommen im sogenannten Mittelalter soziale Konstellationen und Institutionen zu Ausformungen, die lange – teils bis heute – andauerten und an denen sich Strukturen nachvollziehen lassen. Diese werden, bei allen Gemeinsamkeiten heute dennoch mitunter als rückständig, unaufgeklärt, unmodern wahrgenommen – mit drastischen Folgen für unser Geschichtsbild.

Anhand ausgewählter Beispiele vornehmlich aus dem Heiligen Römischen Reich sollen die curricularen Aufgaben der Proseminare erarbeitet und somit Grundlagen für Quellendiskussionen geschaffen werden.

Vorgesehen ist zusätzlich ein halb- oder ganztägiger Ausflug an einem noch festzulegenden Termin. Sollte dies in Präsenz nicht möglich sein, gibt’s einen Online-Ausflug.

Gruppe 3: Christen und Muslime im Mittelalter

Im Mittelalter waren die Interaktionen zwischen Muslimen und Christen facettenreich, u. a. geprägt von Kontakten, Konflikten und (friedlicher) Koexistenz. Gerade im Zuge der globalgeschichtlichen Wende ist die Frage nach christlich-muslimischen Beziehungen vermehrt in den Fokus der Forschung gerückt. In diesem Seminar werden einige Fallbeispiele zu den vielfältigen Interaktionen zwischen Christen und Muslimen im Mittelalter beleuchtet. Zudem sollen das wissenschaftliche Arbeiten sowie der Umgang mit Quellen geübt werden.

Der Kurs findet synchron statt.

Gruppe 4: Feiern im Mittelalter

Bei digitalen Kursen bitte das unzutreffende Wort aus dem Satz entfernen: Der Kurs findet eher synchron statt.

In diesem Seminar gehen wir der Frage nach, was und wie im Mittelalter gefeiert wurde. Was waren die Anlässe, die es zu feiern gab? Wie gestalteten sich gesellschaftliche Anlässe, was machte sie zu Spektakeln? Wie hatte man sich bei Hof am Tisch zu benehmen? Welche Regeln galt es zu beachten? Zu feiern gab es viel: Hochzeiten, Funeralien, Krönungen, jahreszeitlich geprägte Feste und Bankette. Gemeinsam entdecken wir unter anderem Kochbücher des englischen Hofes, vergoldete Gerichte, sehr viel Mandelmilch, Liedtexte,  aber auch Miniaturen und Realien, die Zeugnis geben, wie bunt und vielfältig viele Feierlichkeiten im Mittelalter waren.

Gruppe 5: Spurensuche: Mittelalter in Berlin?

Das Proseminar führt in Techniken und Methoden des Studiums der mittelalterlichen Geschichte ein. Unser Beispiel ist die Stadt Berlin, die derzeit intensiv archäologisch und historisch erforscht wird. Was ist an mittelalterlichen Spuren noch zu sehen und worum handelt es sich? Wie wird das mittelalterliche Berlin in Museen dargestellt? Wie ermittelt man den Forschungsstand? Wie findet man Quellen? Welche Forschungsprobleme gibt es? Wir werden dazu auch in der Stadt konkret nach Spuren suchen. Der Kurs findet synchron statt.

Gruppe 6: Kirchenreform im Spätmittelalter

Reformiert zu werden ist lästig und schmerzhaft. Reformer stellen in oft brüskierender Weise lange gewachsene und sozial akzeptierte Lebenswirklichkeiten in Frage und zwingen zur Rechtfertigung. Die im 14. und 15. Jahrhundert sehr zahlreichen Versuche, das Leben von Klerikern, Mönchen und Laien in normativ verfasste Zustände zurückzuführen, bieten daher vielfältige Gelegenheiten zur Analyse von politischen, theologischen und rechtlichen Legitimationsdiskursen und geben häufig erstaunlich detaillierte Einblicke in konkrete Lebenswelten.

Literatur

Gruppe 1: Vorsorge für das Seelenheil. Spätmittelalterliche Memoria in der Mark Brandenburg

Peter Jezler, Jenseitsmodelle und Jenseitsvorsorge – Eine Einführung, in: Peter Jezler (Hrsg.), Himmel, Hölle, Fegefeuer. Das Jenseits im Mittelalter. Eine Ausstellung des Schweizerischen Landesmuseums in Zusammenarbeit mit dem Schnütgen-Museum und der Mittelalterabteilung des Wallraf-Richartz-Museums der Stadt Köln, 2., durchges. Aufl., München 1994, S. 13–26.

Gruppe 2: Wege zu städtischen Auseinandersetzungen

Goetz, Hans-Werner: Proseminar Geschichte: Mittelalter. 4. Aufl., Stuttgart: Ulmer 2006 (Uni-Taschenbücher; 1719) [Anschaffungstipp, gibt’s günstig gebraucht, häufig in UBs auch als E-Book]]

Blockmans, Wim/Peter Hoppenbrouwers: Introduction to Medieval Europe 300–1500. 3., völlig überarbeitete Aufl., London/New York 2018 [Lektüretipp – in Auswahl]

Meinhardt, Matthias, Andreas Ranft und Stephan Selzer: Mittelalter. 2. Auflage, Berlin/München 2009 (Oldenbourg Geschichte Lehrbuch). [Lektüretipp – in Auswahl]

Isenmann, Eberhard: Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150–1550. Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Wien, Köln, Weimar 22014. [Literaturhinweis]

Kurslektüren werden zu Beginn der Veranstaltung festgelegt (und ggf. bereitgestellt), die Literatur zum Themenzugriff und propädeutischen Aspekten gemeinsam erarbeitet.

Gruppe 3: Christen und Muslime im Mittelalter

Goetz, Hans-Werner, Proseminar Geschichte: Mittelalter, 4. Aufl., Stuttgart 2014.

Borgolte, Michael, Mittelalter in der größeren Welt. Essays zur Geschichtsschreibung und Beiträge zur Forschung, hrsg. v. Lohse, Tillmann/Scheller, Benjamin, Berlin 2014.

Gruppe 4: Feiern im Mittelalter

Gruppe 5: Spurensuche: Mittelalter in Berlin?

Quellen und Literatur werden gemeinsam ermittelt. Allen sei zur Anschaffung empfohlen: Goetz , Hans-Werner (zuletzt 2014), Proseminar Geschichte: Mittelalter (Stuttgart).

Gruppe 6: Kirchenreform im Spätmittelalter

Texte:

Miethke, Jürgen: Quellen zur Kirchenreform im Zeitalter der großen Konzilien des 15. Jahrhunderts, Bd. I: Die Konzilien von Pisa (1409) und Konstanz (1414-1418); Bd. II: Die Konzilien von Pavia/Siena (1423/24), Basel (1431 - 1449) und Ferrara/Florenz (1438 - 1445) (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters : Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 38 a,b), Darmstadt 1995-2002.

Literatur:

Goetz, Hans-Werner: Proseminar Geschichte: Mittelalter, 3. Aufl., Stuttgart 2006.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin