AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Der Franco-Staat (1936-1975). Selbst-, Fremd- und Geschichtsbilder der spanischen Diktatur. - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 51475
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Dieser Eintrag in AGNES richtet sich an Studierende, die den Kurs als Übung besuchen möchten. Studierende im M.A. Geschichtswissenschaften, die den Kurs als Exkursion besuchen möchten, wählen bitte den Kurs 51613. Es ist auch möglich, beide Kurse 51475 und 51613 zu besuchen.

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 09:00 bis 19:00 Einzel am 17.05.2021     findet statt     20
Di. 09:00 bis 19:00 Einzel am 18.05.2021     findet statt     20
Mi. 09:00 bis 19:00 Einzel am 19.05.2021     findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Aschmann, Birgit , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Master of Arts  Global History Hauptfach ( POVersion: 2012 )     -  
Master of Arts  Global History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )     -  
Master of Arts  Mod. Europ. Geschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (BS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GYM)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Global History Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Diese Übung dient der Vorbereitung der digitalen Exkursion 3.-5.6.2021

Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939) war ein europäisches, wenn nicht globales Ereignis. Schließlich nahmen auf beiden Seiten der Front zahlreiche Ausländer teil, die überzeugt waren, entweder den Faschismus oder den Kommunismus zu bekämpfen. Schon um Akzeptanz und Unterstützung im In- und Ausland zu gewinnen, lag sowohl der republikanischen als auch der franquistischen Seite daran, diese Wahrnehmungen zu prägen – mit langfristigen Wirkungen für die Deutung der Diktatur auch über den Tod Francos hinaus. In der Übung soll es darum gehen, zunächst den Spezifika des Bürgerkriegs und des Franco-Regimes auf den Grund zu gehen, um dann nach den Bildern zu fragen, die in Propagandaschriften, Fotos, Filmen oder Architektur geschaffen wurden. Auf diese Weise soll einerseits ein Überblick über die spanische Geschichte im Allgemeinen und die des 20. Jahrhunderts im Besonderen vermittelt werden. Zudem geht es darum, schriftliche und visuelle Quellen zu interpretieren.

In der (digitalen) Exkursion sollen dann die Kenntnisse vertieft und angewendet werden. Es handelt sich um einen weiterhin experimentellen Ersatz für eine Präsenzexkursion die unter Corona-Bedingungen aktuell nicht zu realisieren ist. Aber im letzten Semester hat sich gezeigt, dass auch eine solche digitale Begegnung mit Spanien überaus gewinnbringend sein kann!

Im Zentrum steht der Besuch der zentralen Museen (digital) und die Begegnung mit zentralen Exponaten der Geschichte und Kunstgeschichte Spaniens.  Wir werden die zentralen Bauwerke, die für das Verständnis des Franquismus bedeutsam sind, kennenlernen und uns zeigen lassen, wie das Universitätsviertel Madrids vom Bürgerkrieg beeinträchtigt wurde. Wir werden das Valle de los Caídos besuchen, wo Franco bis vor kurzem bestattet war, und es mit dem Escorial, der Grablege der Könige Spaniens seit Karl V., vergleichen. In Salamanca werden wir uns das Archiv des Bürgerkriegs zeigen lassen und in Toledo – neben den Überresten der Kulturen von Judentum und Islam – den Alcázar als einen der zentralen Erinnerungsorte des Franquismus besichtigen. Zudem stehen Gespräche  mit Repräsentanten der spanischen Gesellschaft und deutschen Beobachtern (aus Botschaft und Presse) auf dem Programm, die mit uns über die aktuelle Erinnerungspolitik in Spanien diskutieren.

Kenntnisse der spanischen Sprache sind immer willkommen, aber nicht notwendig.

Achtung: Die Teilnehmer im Master Geschichtswissenschaften sollten nach Möglichkeit an der digitalen Exkursion teilnehmen. Allerdings kann die Veranstaltung auch unabhängig davon als „Übung“ angerechnet werden.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin