AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Seminare Neuere und Neueste Geschichte - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51410
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Die Platzvergabe erfolgt als Gruppenplatzvergabe. Ihnen wird maximal ein Kurs zugewiesen. Bitte setzen Sie daher möglichst viele Prioritäten. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt elektronisch über das AGNES-Portal.

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch von 15.04.2021    Conrad findet statt

Thema: Die Volksrepublik Polen

  22
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch von 19.04.2021    Pohlig findet statt

Thema: Enzyklopädien und Lexika in der Frühen Neuzeit

  22
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch von 14.04.2021    Graf findet statt

Thema: Bettler und Vagabunden. Bettelei und Bettlertum in der Frühen Neuzeit

  22
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch von 13.04.2021    Teupe findet statt

Thema: Kapitalismus und zeitgenössische Kontroversen zwischen 1848 und 1944

  22
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch von 22.04.2021    te Heesen fällt aus

Thema: Exzerpt, Liste, Karteikarte: Eine Geschichte der Papiertechnologien von der Frühen Neuzeit bis heute

  1
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch von 13.04.2021    Bozzi findet statt

Thema: Rise and demise of the Keynesian state 1919–1979 (Englisch)

  6
Gruppe 6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch von 15.04.2021    Hansen findet statt

Thema: Die Atlantischen Revolutionen (1770–1804)

  22
Gruppe 7:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 8
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch von 14.04.2021    Fürst findet statt

Thema: Zwischen Idealen und Idolen: Eine transnationale Geschichte der sowjetischen Jugend

  22
Gruppe 8:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 9
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch von 21.04.2021    Hamann findet statt

Thema: Eine große Plage. Die Cholera im 19. Jahrhundert.

  22
Gruppe 9:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Die Volksrepublik Polen

Das Seminar nimmt 50 Jahre polnische Geschichte in den Blick: 1939 hatten Deutschland und die Sowjetunion den neuen polnischen Staat zu Beginn des Zweiten Weltkriegs zerstört, 1944/45 wurde er als kommunistische Diktatur wiedergegründet. Außenpolitisch musste der Staat dem durch die UdSSR dominierten Ostblock angehören. Innenpolitisch erfreute er sich etwas höherer Freiheiten verglichen mit den anderen Ostblockstaaten. Abgesehen von Phasen relativer Stabilität leisteten große Teile der polnischen Bevölkerung gegen die Diktatur Widerstand. Dieser Widerstand manifestierte sich in Aufständen 1956, 1968, 1970 und 1980-81. 1978 wurde zudem der antikommunistisch eingestellte Karol Wojtyla zum Papst in Rom gewählt. 1988-90 überwanden die Polen als erste ostmitteleuropäische Bevölkerung die kommunistische Diktatur.

Kenntnisse des Polnischen sind NICHT erforderlich. Der Kurs findet synchron statt.

Gruppe 2: Enzyklopädien und Lexika in der Frühen Neuzeit

Enzyklopädien und Lexika gelten als Charakteristikum der Aufklärung: Zu denken wäre etwa an Diderots und d’Alemberts berühmte Encyclopédie, aber auch an den Zedler. Daneben steht aber, bereits im 17. Jahrhundert, in ganz Europa eine große Vielzahl allgemeiner und spezieller Lexika, die entweder das Wissen der Welt oder ganz spezifische Wissensbereiche umfassend darstellen wollen. Diese Werke sind eine faszinierende Quelle für die Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit, denn sie lenken den Blick auf die Frage, was eine Gesellschaft weiß und wie sie dieses Wissen klassifiziert, organisiert und vermittelt. Hinzu kommt die oft schwierige Frage nach der Entstehung und Rezeption der Lexika. Diese Themen sollen im Seminar quellennah diskutiert werden.

Gruppe 3: Bettler und Vagabunden. Bettelei und Bettlertum in der Frühen Neuzeit

Armut, so kann man zu Recht feststellen, zählt zu den anthropologischen Konstanten. Denn bedürftige Menschen hat es zu allen Zeiten gegeben. Das frühneuzeitliche Europa bildet hier keine Ausnahme. Damals wie heute bot das Betteln eine Möglichkeit, sich in Notlagen über Wasser zu halten, und in einer christlich geprägten Gesellschaft durfte man auf Nächstenliebe und Unterstützung in Form von Almosen einzelner Mitmenschen ebenso wie kirchlicher Institutionen und lokaler Obrigkeiten hoffen. Andererseits erweckten Bettler in der Frühen Neuzeit immer wieder Misstrauen oder wurden als lästig empfunden, insbesondere dann, wenn sie mobil waren und auch außerhalb ihrer unmittelbaren Heimat Hilfe suchten. Gerade in solchen Fällen stellte sich für diejenigen, die um Unterstützung ersucht wurden, verstärkt die Frage, ob sie mit einem legitimen Anliegen und tatsächlicher Bedürftigkeit konfrontiert waren oder ob diese lediglich vorgetäuscht wurde. Wenigstens in der oft misstrauischen Wahrnehmung frühneuzeitlicher Beobachter verschwammen somit häufig die Grenzen zwischen Bettlertum und Kriminalität.

In diesem Kurs werden wir auf Grundlage von Beispielen vor allem aus dem deutschen Sprachraum vom 16. bis zum 18. Jahrhundert mit Armut, Bettelei und dem Umgang mit Bedürftigkeit beschäftigen. Dabei werden wir uns immer wieder mit zentralen Entwicklungslinien und Prozessen wie etwa der Reformation oder der Entwicklung der Staatsgewalt auseinandersetzen, die von der historischen Forschung üblicherweise als charakteristisch für die Frühe Neuzeit beschrieben werden. Denn Bettelei war immer wieder Gegenstand obrigkeitlicher Regulierung. Gleichzeitig bietet dieser Kurs Gelegenheit, sich mit verschiedenen historiographischen Ansätzen wie der Sozial- und Kulturgeschichte vertraut zu machen und deren Arbeitsweisen anhand einschlägiger Quellen einzuüben.

Trotz des regionalen Fokus ist die Bereitschaft, gelegentlich englischsprachige Texte zu lesen, Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs.

Gruppe 4: Kapitalismus und zeitgenössische Kontroversen zwischen 1848 und 1944

In dem Seminar sollen zentrale Entwicklungslinien des Kapitalismus im Spiegel zeitgenössischer Auseinandersetzungen diskutiert werden. Der Zeitraum erstreckt sich von dem Erscheinen des Kommunistischen Manifests von Marx und Engels bis zur Veröffentlichung von Hayeks "The Road to Serfdom". Der räumliche Fokus liegt auf Deutschland, Großbritannien und den USA. Das Lernziel des Seminars ist es, die in den unterschiedlichen Quellen zum Ausdruck kommenden sozialen Konflikte in ihren wirtschafts- und sozialhistorischen Kontexten verorten zu können: die Konflikte umfassen Fragen der industriellen Beziehungen, der Währungs- und Handelspolitik oder der staatlichen Regulierung. Dazu wird begleitend zu der Quellenlektüre historische Fachliteratur herangezogen, die jeweils einzelne relevante Aspekte beleuchtet. 

Gruppe 5: Exzerpt, Liste, Karteikarte: Eine Geschichte der Papiertechnologien von der Frühen Neuzeit bis heute

Exzerpte galten jahrhundertelang als eine Grundbedingung des Lektüre- und Textverständnisses. Ausgefeilte Anleitungen und Empfehlungen wurden niedergeschrieben und das Exzerpieren mit den zentralen wissenschaftlichen Tugenden des Beobachtens, des Fleißes und der Geduld verbunden. Das Seminar wird sich dem Exzerpt und anderen verwandten Papiertechniken widmen. Im Zentrum stehen ausgewählte Anleitungstexte des 17. bis 20. Jahrhunderts. Daneben sollen berühmte Exzerpt- und Zettelsammlungen einen Einblick in die persönlichen, an den Gelehrten oder die Wissenschaftlerin gebundenen Sammlungsformen geben und mediengeschichtliche Texte werden den notwendigen Kontext für dieses Thema liefern.

Gruppe 6: Der Kurs findet auf Englisch statt! Rise and demise of Keynesianism 1919 – 1979

‘The ideas of economists and political philosophers, both when they are right and when they are wrong, are more powerful than is commonly understood. … Practical men, who believe themselves to be quite exempt from any intellectual influences, are usually the slaves of some defunct economist. … Soon or late, it is ideas, not vested interests, which are dangerous for good or evil’ (p. 383-4).

With these prophetical words, John Maynard Keynes concluded one of the most important contributions to economics ever written, The General Theory of Employment, Interest, and Money (1936). Today, after more than ten years from the financial crisis of 2008 and in the middle of a new recession due to the pandemic, global economy seems to be struggling again in a slump astonishingly similar to the one described by Keynes more than eighty years ago. The Cambridge economist is once more at the centre of policy-makers’ attention.

The course will focus on the origin, rise, and decline of Keynesian economic policy between the interwar period and the 1970s. We will study the development of Keynesian thought in Cambridge during the 1930s and analyse how it spread from Britain to most of the Western countries. The critical discussion of concept like state intervention and Keynesian consensus will help us to assess the scope and the limits of Keynes’ revolution.

After a brief introduction to Economic History, the first part of the course will investigate the origin of Keynes’ economic thought, from the post-war crisis to the Great Depression and the General Theory. It will then follow Keynes’ legacy and focus on the works of Keynesian economists, such as Robinson, Kalecki, Samuelson, Solow. Finally, it will address the problem of the rise of neoliberalism, the demise of Keynesian thought, and the return to neoclassical economics.

The second part of the course will instead focus on the implementation of Keynesian economic policies and address a few specific case studies by relying on students’ presentations (supervised by the instructor). Topics include Keynesian economic thought on war financing, public debt, welfare state, taxation, inflation, inequality, based on precise historical (national) cases between the 1930s and the 1970s.

Attention: the seminar will take place in English (including readings, class discussion, and assignments). Take this an opportunity to engage with English literature and improve your language skills.

Gruppe 7: Die Atlantischen Revolutionen (1770–1804)

Dieses Seminar führt in die Geschichte der Revolutionen rund um den Atlantik zwischen etwa 1770 und 1804 ein. Wir diskutieren den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, die Französische Revolution und die Revolution in Haiti, die eine erste Phase des europäischen Kolonialismus beendeten und ein neues Verständnis des Politischen etablierten. Wir fragen, wie diese unterschiedlichen Revolutionen zusammenhingen, welche Verflechtungen es gab und wie wir ihre relationale Geschichte schreiben können. Am Ende des Seminars sind wir in der Lage, kritisch das Konzept der „Atlantic Revolutions“ zu diskutieren und seine geschichtswissenschaftlichen Implikationen zu verstehen. Sehr gute Englischkenntnisse sind notwendig, um das Lektürepensum erfolgreich bewältigen zu können.

Gruppe 8: Zwischen Idealen und Idolen: Eine transnationale Geschichte der sowjetischen Jugend

Das 20. Jahrhundert was das Jahrhundert der Jugend. Alle Ideen und Ideologien dieser Epoche versuchten vor allem die Jugend für sich einzunehmen und mit den Eigenschaften der Jugend – Frische, Energie und Enthusiasmus – assoziiert zu werden. Das sowjetische Projekt war keine Ausnahme: Lenin nannte die Bolschewiken die Partei der Jugend, Stalin zelebrierte diese als Avantgarde in der Kollektivisierung, Khrushchev schickte sie nach Kasachstan, um die Steppe fruchtbar zu machen, und Breschnew ließ sie die nördlichste Eisenbahnlinie der Welt bauen. Die Jugend folgte den Rufen der ideologischen Führer, aber sie tanzte auch Tango und Foxtrott, hörte Jazz und wurde zu Hippies und Punks. Die Jugend wurde somit sowohl Hoffnung als auch Problem, Vorreiter im aber auch Widersprüchler gegen das sowjetische System.

Dieses Seminar stellt die Geschichte der Jugend in der Sowjetunion ganz ausdrücklich in einen transnationalen Rahmen, denn die sowjetische Jugendorganisation Komsomol orientierte sich an den Pfadfindern, hatte Parallelen zur Hitlerjugend, sah sich später als Bollwerk gegen Verwestlichung, aber auch als Vorreiter einer sozialistischen Internationale. Sowjetische Jugendliche suchten immer wieder den Anschluss an die Jugend der Welt – gerade und besonders der westlichen – und wurden dadurch Teil vielfältiger kultureller und politischer Globalisierungsprozesse.  Anhand von Idealen und Idolen, die von Antifaschismus bis Angela Davies reichen, und mit Hilfe von vielfältigen Primärquellen soll die Geschichte der sowjetischen Jugend inter-und transnational neu aufgerollt und der Mythos der sowjetischen Isolierung und Andersartigkeit durchbrochen werden.

Gruppe 9: Eine große Plage. Die Cholera im 19. Jahrhundert.

Die Cholera gilt als „Leitkrankheit“ des 19. Jahrhunderts. Zwischen 1831 und 1892 sorgte sie in Europa in sechs pandemischen Wellen für Angst und Schrecken in der Bevölkerung, befeuerte einen langwierigen Streit unter den Ärzten und stellte die Regierungen vor enorme Herausforderungen.

Seuchen waren bislang vor allem Gegenstand der medizingeschichtlichen Forschung, wobei ihre Bedeutung für die allgemeine Geschichte des 19. Jahrhunderts eine untergeordnete Rolle spielte. Ob als Symptom einer globalisierten Welt, als Seismographen für soziale Ungerechtigkeiten, als Innovationsmotoren oder aber als Antrieb für Verschwörungen, Abneigung und Ausgrenzung – Seuchen waren (und sind) ein wirkmächtiger Teil der Geschichte. Die Auseinandersetzung mit Seuchen allgemein und der Cholera im Speziellen, bietet zahlreiche Schnittstellen für eine Politik-, Sozial-, Wirtschafts- und nicht zuletzt Emotions- und Sicherheitsgeschichte Europas.

Im Seminar wird anhand einschlägiger Forschungsliteratur ein Überblick über den Forschungsstand zur Geschichte der Cholera erarbeitet und durch zeitgenössische (zumeist digitalisierte) Quellen nach möglichen Zugängen zur Geschichte der Cholera gefragt.

Literatur

Gruppe 1: Die Volksrepublik Polen

Borodziej, Włodzimierz: Geschichte Polens im 20. Jahrhundert. München u.a. 2010.

Gruppe 2: Enzyklopädien und Lexika in der Frühen Neuzeit

Seine Welt wissen. Enzyklopädien in der frühen Neuzeit. Katalog zur Ausstellung der Universitätsbibliothek Leipzig und der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, hg. v. Ulrich Johannes Schneider, Darmstadt 2006.

Gruppe 3: Bettler und Vagabunden. Bettelei und Bettlertum in der Frühen Neuzeit

Jütte, Robert, Poverty and Deviance in Early Modern Europe, Cambridge 1996. Deutsche Übersetzung: Arme, Bettler, Beutelschneider. Eine Sozialgeschichte der Armut in der Frühen Neuzeit, Übers. Rainer von Savigny, Weimar 2000.

Fischer, Wolfram, Armut in der Geschichte. Erscheinungsformen und Lösungsversuche der „Sozialen Frage“ in Europa seit dem Mittelalter, Göttingen 1982.

Rheinheimer, Martin, Arme, Bettler und Vaganten. Überleben in der Not 1450–1850, Frankfurt 2000.

Gruppe 4: Kapitalismus und zeitgenössische Kontroversen zwischen 1848 und 1944

Plumpe, Werner, Das kalte Herz. Kapitalismus - die Geschichte einer andauernden Revolution, Berlin: Rowohlt 2019.

Gruppe 6: Der Kurs findet auf Englisch statt! Rise and demise of Keynesianism 1919 – 1979

Hall, Peter A., The Political Power of Economic Ideas: Keynesianism across Nations (Princeton: Princeton University Press, 1989)

Köhler, Ingo, ‘Bazookas for recovery: The renaissance of Keynesian stimulus plans since the financial crisis’, Journal of Modern European History, 19.1 (2021), 19–25 <https://doi.org/10.1177/1611894420974255>

Krugman, Paul, ‘Introduction’, in The General Theory of Employment, Interest, and Money, ed. by John M. Keynes (Cham: Springer International Publishing, 2018), pp. XXV–XLIII

Robinson, Joan, ‘The Second Crisis of Economic Theory’, The American Economic Review, 68.1/2 (1972), 1–10

Skidelsky, Robert, John Maynard Keynes 1883-1946: Economist, philosopher, statesman (London: Penguin Books, 2003)

The collected writings of John Maynard Keynes, 30 vols (Cambridge: Cambridge University Press), available on the website of the library with a VPN

Gruppe 7: Die Atlantischen Revolutionen (1770–1804)

Janet L. Polasky: Revolutions without Borders. The Call to Liberty in the Atlantic World, New Haven 2015.

Gruppe 8: Zwischen Idealen und Idolen: Eine transnationale Geschichte der sowjetischen Jugend

John Bushnell, Moscow Graffiti: Language and Subculture (Boston, 1990)

Juliane Fürst, Flowers through Concrete: Explorations in Soviet Hippieland (Oxford, 2021)

Allen Kassoff, The Soviet Youth Programe (Cambridge, 1965)

Corinna Kuhr-Korolev, Gezähmte Jugend: Die Formierung der Sowjetjugend (Essen, 2003)

Kurt Lueger, Die konsumierte Rebellion: Geschichte der Jugendkultur 1945-1990 (Wien, 1991)

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin