AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Computerland Deutschland (Einführung in Medientheorie, Medienhistoriografie und Medienarchäologie) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53516
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=103562
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch     findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Science  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft, Medientheorien
Inhalt
Kommentar

Der (so genannte) Computer wurde weder an einem bestimmten Ort noch einem konkreten Zeitpunkt erfunden – er bildet vielmehr einen technischen Kondensationspunkt vielfältiger kultureller Diskurse und Dispositive. Selbst als jene Maschinen, die “Digitalcomputer” genannt werden, etwa zeitgleich in drei verschiedenen Ländern das Licht der Welt erblickten, gab es schon längst andere Apparate, wie Analogrechner, Logikmaschinen und Rechenautomaten, die Vorläufer oder Alternativen darstellen. Insofern kann die Rolle deutscher Theoretiker und Ingenieure nur im Kontext einer Epistemologie verstanden werden, die verstreut über die Jahrhunderte zurück bis in die griechische Antike reicht. Vor diesem Hintergrund sollen im Seminar Ideen und Erfindungen, die in Deutschland aufgegriffen, weiterentwickelt und in technische Apparate kondensierten, in einem umfänglicheren historischen, epistemologischen und technologischen Rahmen diskutiert werden – mit Hilfe der Methode der Medien- und Computerarchäologie. In jeder Sitzung wird hierzu ein spezifischer “Knoten” innerhalb des Diskursnetzes, das sich auch über fünf “Deutschländer” (vom späten 18. Jahrhundert bis in die 1980er Jahre) erstreckt, fokussiert, um die Theorien, Technologien, Praktiken und Politiken der Computer und des Computing in ihren Kontexten zu studieren.

Diskussionsgrundlage für jede Seminarsitzung ist ein wissenschaftlicher Text sowie ein studentisches Referat. Sofern das Sitzungsthema ein Gerät betrifft, wird dieses “hands-on” vorgestellt (real oder als Emulation). Alle benötigten Materialien werden vom Dozenten online zur Verfügung gestellt. Vorkenntnisse (Technik, Mathematik, Programmierung o.ä.) sind für eine Teilnahme nicht notwendig, wohl aber sollten die Teilnehmer:innen offen gegenüber diesen Themen sein.

Bemerkung
Liebe Studentinnen und Studenten,
die Lehrveranstaltung wird digital/online durchgeführt. Der Kurs-/Moodleschlüssel erhalten Sie nach Versendung der Teilnahmeinformation, zwischen dem 9. und 12. April 2021.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin