AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Umgang mit Gewalterfahrungen und Leid in verschiedenen Kontexten von totalitären Regimes und politischen Umbrüchen in Asien und Afrika - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Veranstaltungsnummer 53656
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Weitere Links Studien- und Prüfungsordnung BA Regionalstudien Asien/ Afrika
Zentralasien-Seminar
Dr. Nike-Ann Schröder
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 15.04.2021 bis 15.07.2021  507 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 (I 118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
        30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schröder, Nike Ann , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   6 + 4  4 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

In diesem Seminar werden wir Formen von Gewalt- und Leiderfahrungen in verschiedenen Kontexten von totalitären Regimes und politischen Umbrüchen betrachten und exemplarisch einige Formen des Umgangs beleuchten. Um einer Exotisierung des Themas entgegenzuwirken und dem Paradigma des  ‚white saviors/savioresses‘-Komplexes entgegenzutreten, werden wir uns zu Beginn des Kurses mit dem Thema als Bestandteil der deutschen, holländischen und polnischen Geschichte auseinandersetzen: wir beschäftigen uns mit dem KZ Buchenwald, Auszügen aus den Lebensgeschichten von Anne Frank und Sophie Scholl sowie mit dem von Deutschen in Polen eingerichteten Warschauer Ghetto. Daran anschließend betrachten wir im inhaltlichen Hauptteil des Kurses exemplarisch verschiedene Kontexte von totalitären Regimes und politischen Umbrüchen in Asien und Afrika unter dem Blickwinkel von Gewalt- und Leiderfahrungen sowie verschiedener individueller, gesellschaftlicher und institutioneller Umgangsweisen mit dem Geschehen(en). Dazu werden wir verschiedene Texte lesen, die wir dann kritisch diskutieren und Filmmaterial hinzuziehen.

 

Die Student*innen arbeiten während des Kurses in Kleingruppen an eigenen Projekten zum Themenkomplex in einer aktuellen Situation (bzw. in einer historischen Situation mit aktuellen Auswirkungen) in einer selbstgewählten Region in Afrika oder Asien. Diese Projekte beinhalten das Arbeiten mit verschiedenen Zugängen, um sowohl die politischen Dimensionen als auch individuelle Erfahrungs- und Handlungswelten zu erschließen. Die studentischen Projekte werden am Blocktermin präsentiert. Sie sind zusammen mit einer kurzen schriftlichen Reflexion über das gewählte Thema, den Zugang und den Aufbau der Präsentation die Modul-Abschlussprüfung (MAP) dieses Seminars.

Bemerkung

Digital (eine Umstellung auf Präsenzunterricht erfolgt nur, wenn (1) die Pandemie-Situation es erlaubt und (2) allen Kursteilnehmer*innen die Teilnahme am Präsenzunterricht möglich ist. Eine Umstellung des Formates wird ggf. im Kurs diskutiert und gemeinsam entschieden.)

Kurstermine: Do 15.04. / 22.04. / 29.04. / 06.05. / 20.05. / 27.05. / 03.06. / 10.06. / 17.06. / 24.06. / 01.07. / (Ersatztermin 08.07.) /15.7.

Zusätzlicher Blocktermin (verpflichtend): Sa 10.07. 10-12, 14-18

Freiwilliger Zusatztermine (Filme): Fr 16.04. , Fr 07.05. und Fr 11.06. jeweils von 18-20 Uhr

 

In der ersten Woche der Vorlesungszeit (12.04.-16.04.) biete ich individuelle digitale Sprechstundentermine von 20 Minuten für jede*n Teilnehmer*in einzeln an und bitte um Annahme dieses Angebots, damit wir uns persönlich kennenlernen können. Während der Vorlesungszeit biete ich nach jedem Seminartermin eine offene Sprechstunde an, die auf Wunsch der Studierenden auch gerne als offener Raum zum Treffen der Kursteilnehmer*innen untereinander genutzt werden kann.

 

Drei der Kurstermine werden zu einem Blocktermin zusammengefasst. Dieser findet am Samstag 10. Juli statt. An diesem Tag finden die Präsentationen Ihrer Projekte statt. Bitte merken Sie sich den Termin vor am und halten Sie sich diesen Tag frei. Eine Teilnahme an diesem Tag ist erforderlich, um den Kurs erfolgreich abzuschließen.

 

Ich freue mich auf Ihre Teilnahme!

Herzliche Grüße,

Nike-Ann Schröder

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin