AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Familienpolitik in vergleichender Perspektive - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 530176
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch   Zagel findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zagel, Hannah , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Mikrosoziologie
Inhalt
Kommentar

Familienpolitik hat sich seit den 1990er Jahren in vielen Ländern zu einem zentralen staatlichen Handlungsfeld entwickelt. Obgleich familienpolitische Leistungen vielerorts erweitert und die öffentliche Infrastruktur zur Betreuung von Kindern und älteren Menschen ausgebaut worden sind, bleiben Länderunterschiede in Umfang und Gestalt der Familienpolitik bestehen. Zudem sind familienpolitische Reformen der letzten zwei Jahrzehnte in vielen Ländern nicht gradlinig verlaufen. Zum Beispiel sind einzelne Maßnahmen in Hinblick auf ihre normativen und ökonomischen Anreize teilweise widersprüchlich. Die vergleichende Familienpolitikforschung hat sich indes zu einem dynamischen und wachsenden interdisziplinären Forschungsfeld entwickelt. Neben klassischen Instrumenten wie Kinderbetreuung, Kindergeld oder Erziehungszeiten bleiben andere Felder wie Sorgerechts-, Adoptions- und Unterhaltsregelungen bisher weniger beachtet. In diesem Seminar werden wir theoretische und methodische Debatten der vergleichenden Familienpolitikforschung aufarbeiten, wie zu Defamilisierung und unterschiedlichen Fürsorgemodellen. Es werden anhand klassischer und neuerer Studien Fall-orientierte und Variablen-orientierte Ansätze besprochen sowie aktuelle Themen der Familienpolitik aufgegriffen, wie z.B. Elternzeit für Väter, Maßnahmen für Alleinerziehende und sozialinvestive Politiken.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin