AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Proseminare - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 3313010
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Keine Angabe

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-.  bis  Block     findet statt

Proseminar 1: Termine werden bekannt gegeben.

  12
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 13:00 bis 15:00 wöch 3.113 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh25 Johann-von-Neumann-Haus - Rudower Chaussee 25 (RUD25)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Ahrens ,
Meyerhenke
findet statt

Proseminar 2

  14
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 09:00 bis 11:00 wöch   Schumacher findet statt

Proseminar 3:


In einem Vortermin am 23.04.2021 werden die Themen bekanntgegeben.
10 Themen werden durch uns zusammengestellt. Falls ein erheblich größeres Interesse gegeben ist, wird es auch die Möglichkeit geben, Themen gemeinsam zu bearbeiten.

Termine nach Vereinbarung

  24
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 09:00 bis 11:00 wöch   Heiden ,
Vogel
findet statt

Proseminar 4: Die LV  findet über Zoom statt, erstes Treffen ist am 13.04.2021 um 9:00 Uhr.

  15
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Informatik Kernfach ( POVersion: 2010 )   -  
Bachelor of Arts  Informatik Zweitfach ( POVersion: 2010 )   -  
Bachelor of Arts  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Informatik
Inhalt
Kommentar

Proseminar 1:

Analyse von nebenläufigen Systemen mittels Petri-Netzen

L. Popova-Zeugmann

Die Petri-Netze haben sich als wichtiges Hilfsmittel zur Beherrschung des Entwurfs großer Systeme erwiesen. Hauptvorteil dabei sind ihre Anschaulichkeit und Analysierbarkeit. Die Anschaulichkeit erleichtert den Übergang von einer verbalen Systembeschreibung zu einer formalen Systemspezifikation als Petri-Netz-Modell. Die Analysierbarkeit des Petri-Netz-Modells gewährleistet seine Verifizierbarkeit.
In diesem Modul werden alle grundlegende Eigenschaften sowohl der klassischen Petri-Netze als auch die Eigenschaften verschiedener Erweiterungen betrachen.

------------------------------------------

Proseminar 2:

Graphenalgorithmen

H. Meyerhenke / K. Ahrens

Gegenstand des Proseminars sind Methoden zur Lösung von Problemen auf Graphen. Folgende Bereiche sollen behandelt werden: Kantenfärbungen, Berechnungen von minimalen Spannbäumen (einschließlich Zusammenhang mit Matroiden), kürzeste Wege, Approximation von Steinerbäumen, maximale Matchings (insbesondere Matchings mit Präferenzen auf bipartitien Graphen), sowie minimale Schnitte und Baumzerlegungen.

Ziele:
Neben den inhaltlichen Aspekten sowie Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens werden in dieser Veranstaltung auch Schlüsselqualifikationen vermittelt. Wesentliches Lernziel für die Studierenden ist das selbstständige Erarbeiten, Aufbereiten und Präsentieren eines wissenschaftlichen Themas. Dies dient auch als Vorbereitung auf die Bachelorarbeit.

-----------------------------------------

Proseminar 3:

Rechtliche Probleme der Digitalisierung

F. Müller, P. Schumacher

Die durch die Digitalisierung ausgelösten Transformationsprozesse stellen viele Bereiche des Staates, der Gesellschaft und der Wissenschaft vor neue Herausforderungen. Auch unser Rechtssystem ist gezwungen, auf sich ständig verändernde Technologien neue Antworten zu finden. Durch neue Gesetze und Regelungen für innovative Technik steigt jedoch gleichzeitig auch der Bedarf an rechtlichem "Know-How" bei den Menschen, die solche Technologien entwickeln, produzieren und anwenden. Große Gesetzesvorhaben - wie etwa die "Datenschutzgrundverordnung" - führen zu Verunsicherung und Ratlosigkeit: Was darf man jetzt noch und was sind die rechtlichen Konsequenzen?

Im inhaltlichen Rahmen der Veranstaltung "Informatik im Kontext" soll das Ziel dieses Seminars sein, die Studierenden für rechtliche Probleme der Digitalisierung und den damit verbundenen Technologien zu sensibilisieren.

Dazu sollen die Studierenden ein selbst gewähltes Thema bearbeiten und in einer Blockveranstaltung einen Vortrag dazu halten. Anschließend sollen die Ergebnisse gemeinsam diskutiert werden.
In einem Vortermin sollen die Themen vorgestellt werden. Dort werden für die Bearbeitung auch Literaturhinweise und Hilfestellungen gegeben.

Juristische Vorkenntnisse werden nicht erwartet.

------------------------------------------

Proseminar 4:

Grundlagen der nachhaltigen Forschungssoftwareentwicklung

T. Vogel / S. Heiden

Das Ziel des PS-Blockseminars ist es, Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung von Forschungssoftware zu vermitteln. Dies soll die Studierenden befähigen, im Rahmen ihres Studiums und ihrer Abschlussarbeiten Software nachhaltig zu entwickeln, zu dokumentieren, zu lizenzieren, zitierbar zu machen und zu teilen/zu publizieren.

Inhalte des Blockseminars sind:
- Kurze Einführung in die Shell (per Live-Coding)
- Einführung in die Versionskontrolle mit git (per Live-Coding)
- Kollaboration über GitLab (per Live-Coding)
- Code teilbar machen, dokumentieren & lizenzieren
- Stabile Versionen markieren & zitierbar machen

Empfohlene Voraussetzungen für das Proseminar sind
- Grundlegende Erfahrung im Gebrauch einer Programmiersprache, z.B. Python, Java

 

Bemerkung

Bitte schreiben Sie sich mit Prioritäten in die Sie interessierenden Proseminare ein.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin