AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Residenzstadt Berlin – Erkundungen im Stadtraum - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung vor Originalen Veranstaltungsnummer 533652
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 09.11.2020 bis 22.02.2021      findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dorgerloh, Annette , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Im Jahr 1486 wurde die Doppelstadt Berlin-Cölln zur ständigen Residenzstadt der Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg; sie blieb Regierungssitz der Hohenzollern bis 1918. Mit der Erhebung zur königlichen Residenz zu Beginn des 18. Jahrhunderts erfolgte eine neue Phase repräsentativen Bauens. Die Stadt wurde sukzessive erweitert und ausgebaut; neue Bauaufgaben entstanden.    

Die als Übung vor Originalen konzipierte Lehrveranstaltung befasst sich mit einer Auswahl der überkommenen architektonischen Zeugnisse Berlins als Residenzstadt; der Schwerpunkt liegt im 18./19. Jahrhundert. Die Bauwerke sollen individuell erkundet und im Zoom-Seminar präsentiert und in ihren Funktionen und Formen diskutiert werden. Ziel ist es, die Entwicklung Berlins anhand wichtiger Bauten, Plätze und Stadtviertel architekturgeschichtlich nachzuvollziehen und einzuordnen.

Literatur

Bert Hoppe, Architekturgeschichte Berlins, 2019; Jens Bisky, Berlin. Biographie einer grossen Stadt, 2019; Dehio – Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler/ Berlin, hg. von Sibylle Badstübner-Gröger, Michael Bollé u.a., 2006; Wolfgang Ribbe, Geschichte Berlins, 2 Bde., Berlin 1989.

Bemerkung

Format: synchron mit asynchronen Bestandteilen

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin