In der Übung werden theoretische und praktische Kenntnisse zu qualitativen Forschungsansätzen am Beispiel kindlicher Raumaneignung vertieft. Untersucht werden soll, wie Kinder städtische Räume erobern, wo sie sich aufhalten und wie sie vor Ort miteinander interagieren. Der Blick wird auf kindliche Raumaneignung früher und heute geworfen. Um der Frage nachzugehen, werden zunächst einschlägige Theorien gelesen und im Anschluss mittels Interviews und Beobachtungen dem Thema empirisch nachgegangen.
Seminarleistung: Neben der regelmäßigen Teilnahme sowie Vor- und Nachbereitung soll in der Übung ein eigenes kleines Forschungsprojekt umgesetzt werden und zum Ende in Form einer multimodalen Leistung oder mittels Vortrag präsentiert werden. |