AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Biblische Sprachen: Sprachkurs Hebräisch - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Sprachkurs Veranstaltungsnummer 9620021
Semester WiSe 2020/21 SWS 4
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 08:00 bis 10:00 c.t. wöch 03.11.2020 bis 23.02.2021  3.03 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Hann6 Fritz-Strassmann-Haus - Hannoversche Straße 6 (HN 6)

  findet statt     20
Mi. 08:00 bis 10:00 c.t. wöch 04.11.2020 bis 24.02.2021  3.03 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Hann6 Fritz-Strassmann-Haus - Hannoversche Straße 6 (HN 6)

  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dödtmann, Eik
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Institut für Katholische Theologie (IKT)
Inhalt
Kommentar

Der Sprachkurs Hebräisch vermittelt Grundkenntnisse des Biblischen Hebräisch in Schrift, Lexik und Grammatik. Die für die Arbeit mit dem Alten Testament wichtigsten Begriffe und Formulierungen werden kennengelernt. Am Ende des Kurses sollen kleinere Übersetzungsübungen stehen. Ziel des Kurses ist die Befähigung, eine Übersetzung in einem exegetischen Kommentar gut nachzuvollziehen. Die Unterrichtsmaterialien werden vom Lektor gestellt.

Für den Leistungsnachweis werden erwartet: Regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung des Präsenzunterrichts, mündliche Modulabschlussprüfung lt. Prüfungsordnung über max. 30 Minuten (Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben).

Literatur

Zum Selbststudium empfohlen sind:

Heinz-Dieter Neef: Arbeitsbuch Hebräisch. Materialien, Beispiele und Übungen zum Biblisch-Hebräisch, 7. Auflage, Tübingen: Mohr Siebeck, 2018.

Martin Krause: Hebräisch. Biblisch-hebräische Unterrichtsgrammatik, hrsg. von Michael Pietsch und Martin Rösel, 3. durchgesehene und erweiterte Ausgabe, Berlin – New York: de Gruyter, 2012.

Johannes Kramer und Sabine Kowallik: Einführung in die hebräische Schrift, 3., mit einer aktualisierten Literaturliste versehene Auflage, Hamburg: Buske, 2017.

Bemerkung

Modul muss ggf. gewählt werden bei beabsichtigter Fortsetzung des Studiums mit dem Ziel Master of Education (§ 4 Abs. 2 bzw. § 5 Abs. 2 Studieordnung B.A. Katholische Theologie).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin