Das Seminar konturiert an Hand von Todesfigurationen die Zeit des Barock im mitteleuropäischen Raum, insbesondere in der polnischen, tschechischen und slowakischen Kultur. Dabei findet zum einen der jeweilige historische Kontext seine Berücksichtigung, zum anderen ein breit angelegtes Quellenmaterial von Gartengestaltung über Kirchenarchitektur bis zum Schriftwesen, multimedial aufgearbeitet für die Online-Lehre. Darüber hinaus werfen wir einen Blick nach vorn auf die Zeit der Aufklärung und namentlich Gotthold Ephraim Lessings kanonische Schrift „Wie die Alten den Tod gebildet“ (1769). Untersucht werden Topoi der Mystik, der Vanitas-Dichtung, die Metaphorik der Vergänglichkeit, weibliche Figurationen des Todes. Kurz, der „Krieg“ mit der Welt und dem Fleisch. Die behandelte Literatur wird auf Moodle bereitgestellt. Das Seminar knüpft an den Vorlesungsstoff zum Barock an und vertieft diesen über Einführungsliteratur in die Kultur des polnischen, tschechischen und slowakischen Barock.
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2020/21 gefunden: