Die verbindliche Anmeldung erfolgt nach der ersten Zoom-Sitzung der jeweiligen Veranstaltung – eine Anmeldung über Agnes ist nicht möglich. Den Link zur ersten offenen Zoom-Sitzung sowie wichtige einführende Informationen erhalten Sie in diesem offenen Moodle-Begrüßungskurs.
Weitere wichtige Informationen zum Wintersemester erhalten Sie außerdem auf der Homepage des Institutes: https://www.culture.hu-berlin.de/de/studium/digitales-wintersemester-2020-21/allgemeine-informationen
Ziel des Seminars, als Dialog konzipiert, ist die Etablierung einer wissenschaftlichen Debattenkultur, die versucht, aktuelle Ereignisse (etwa die Zunahme antisemitischer und rassistischer Vorfälle, die Debatten um die Restitution von kolonialer Raubkunst etc.) über die intensive Auseinandersetzung mit „klassischen Schriften“ zu rahmen und so die Argumentationskompetenz zu stärken und kritische und ethische Praxen herauszuarbeiten.
Es werden ausgewählte Texte der Jüdischen Studien und der Postkolonialen Theorie gelesen, besprochen und diskutiert werden, u.a. Gayatri Chakravorty Spivak, Hermann Cohen, Hannah Arendt, Theodor W. Adorno, Frantz Fanon, Stuart Hall, Chandra Talpade Mohanty und Edward Said.
Eine genaue Auswahl wird nach einem intensiven vorbereitenden Treffen getroffen.
Das Seminar wird gemeinsam mit Maria do Mar Castro Varela durchgeführt!
Klausur (Take-Home-Klausur)
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2020/21 gefunden: