AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kritik und Krise. Dissidenz und Opposition in Russland und in der Sowjetunion - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Masterseminar Veranstaltungsnummer 51442
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 08.01.2021     findet statt   08.01.2021: wöchentlich: mittwochs 14-16 Uhr 18
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 22.01.2021     findet statt   22.01.2021: wöchentlich: mittwochs 14-16 Uhr 18
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 09.01.2021     findet statt   09.01.2021: wöchentlich: mittwochs 14-16 Uhr 18
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 23.01.2021     findet statt   23.01.2021: wöchentlich: mittwochs 14-16 Uhr 18
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Baberowski, Jörg , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Master of Arts  Global History Hauptfach ( POVersion: 2012 )     -  
Master of Arts  Global History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )     -  
Master of Arts  Mod. Europ. Geschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (BS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Global History Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Masterseminar behandelt die Entstehung und Ausbreitung oppositionellen und revolutionären Gedankenguts im Zarenreich und in der Sowjetunion. Die Intelligenzija war ein Produkt des autokratischen Staates, der die zivile Gesellschaft in der Mitte des 19. Jahrhunderts in die Freiheit entließ und damit jene Opposition schuf, die er eigentlich verhindern wollte. Es geht in diesem Seminar um die Bewegung der Narodniki und Marxisten, aber auch im die liberalen und reaktionären Kritiker des Regimes, um Künstler, Politiker und Terroristen, um Bakunin, Lenin und Miljukow, um Dostojewski und Tolstoi, aber auch um die Dissidenten in der Sowjetunion, die durch Chruschtschows Entstalinisierung zu Wort kamen.

Literatur

Adam Ulam, Rußlands gescheiterte Revolutionen. Von den Dekabristen bis zu den Dissidenten, München 1985;

Vladislav Zubok, Zhivago’s Children. The Last Russian Intelligentsia, Cambridge/Mass. 2009.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin