AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Von kosmischen Teufeliaden, vergöttlichten Menschen und Narren in Gott: russisch-orthodoxe Religionsphilosophie - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Exkursion Veranstaltungsnummer 51611
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Dieser Eintrag in AGNES richtet sich an Master-Studierende, die den Kurs als Exkursion im Modul M-19 besuchen möchten. Studierende, die den Kurs als Übung besuchen möchten, wählen bitte den Kurs 51459.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 15:00 Einzel am 05.02.2021 5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  fällt aus     12
Fr. 10:00 bis 15:00 Einzel am 19.02.2021 5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  fällt aus     12
Sa. 10:00 bis 15:00 Einzel am 06.02.2021 5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  fällt aus     12
Sa. 10:00 bis 15:00 Einzel am 20.02.2021 5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  fällt aus     12
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Matuschak, Sarah Caroline
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

„Wenn es keinen Gott gibt, dann ist alles erlaubt,“ schrieb Dostojewski. Religiöses Denken und Geistesgeschichte blieben in Russland auch nach dem Zeitalter der Aufklärung eng miteinander verbunden. So sind die ideengeschichtlichen Kernfragen, was Russland sei, ob es ein Individuum gebe, welche Bedeutung die Autokratie für das Imperium habe oder wie die Kluft zwischen dem russischen Bauern und dem Adel je überwunden werden könne, ohne religionsphilosophische Bezüge nicht zu beantworten.

In der Übung wollen wir uns mit verschiedenen religiösen Denkern, von Dostojewski über Solowjow, bis hin zu Rosanow, Berdjajew und Frank befassen und ergründen, was Begriffe, wie Christozentrismus, Sophiologie, Theurgie, Existentialismus oder Gottmenschentum für die Religionsphilosophie bedeuteten und welchen Einfluss sie auf die Entwicklung der russischen Geistesgeschichte hatten.

In einer gesonderten Sitzung werden wir im Rahmen einer Exkursion eine orthodoxe Kirche besuchen. Sobald Sie zum Kurs zugelassen wurden, werden Sie automatisch in den Moodle-Kurs eingeschrieben, wo Sie weitere Details zur Kursgestaltung finden.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin