AGNES -
Lehre und Prüfung online
Semester:
WiSe 2020/21
English
Hilfe
Sitemap
Vollbild: an
Seitenmenü: aus
Anme
l
den
Meine Funktionen
Veranstaltungen
Einrichtungen
Räume und Gebäude
Personen
Startseite
Verschwörungstheorien / Conspiracy Theories - Detailseite
Funktionen:
Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Seiteninhalt:
Grunddaten
Termine
Zugeordnete Person
Studiengänge
Einrichtungen
Inhalt
Strukturbaum
Grunddaten
Veranstaltungsart
Proseminar
Veranstaltungsnummer
51030ÜWP
Semester
WiSe 2020/21
SWS
2
Rhythmus
keine Übernahme
Moodle-Link
Veranstaltungsstatus
Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis Freigegeben
Sprache
deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
ÜWP: Zentrale Frist (nur fachfremde Studierende) 01.07.2020 - 19.11.2020
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) nach dem 30.10.2020 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt. Bitte fragen Sie bei den jeweiligen Dozierenden, ob Plätze in der LV bereits zur Verfügung stehen bzw. bitten Sie - falls Sie bereits teilnehmen - darum, den Status der Belegung zu ändern. Sie tun das am besten per Mail an die Einrichtungsadministratoren mit Kopie an die Dozierenden der LV.
Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 19.11.2020 möglich. Eine Zulassung kann nur entsprechend der verfügbaren freien Plätze erfolgen.
Veranstaltungsformat
Digital
Termine
Gruppe 1
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Raum-
plan
Lehrperson
Status
Bemerkung
fällt aus am
Max. Teilnehmer
Di.
16:00 bis 18:00
wöch
findet statt
3
Gruppe 1:
auswählen
Zur Zeit keine Belegung möglich
Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Jaster, Romy , Dr.
Studiengänge
Abschluss
Studiengang
LP
Semester
Bachelor of Arts
Philosophie
Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )
-
Bachelor of Science
Philosophie
Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )
-
Bachelor of Arts
Philosophie
Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )
-
Bachelor of Arts
Philosophie/Ethik
Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )
-
Bachelor of Arts
Philosophie/Ethik
Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )
-
Bachelor of Arts
Philosophie/Ethik
Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )
-
Bachelor of Arts
Philosophie/Ethik
Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )
-
Bachelor of Science
Philosophie/Ethik
Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )
-
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar
Verschwörungstheorien sind dieser Tage in aller Munde. Aber was sind Veschwörungstheorien überhaupt? Inwiefern handelt es sich um Theorien und inwiefern unterscheiden sie sich von wissenschaftlichen Theorien? Können Verschwörungstheorien auch wahr sein? Wieso bezeichnen wir die Behauptung, dass sich die US-amerikanische Regierung verschworen hat, um die Terrorangriffe des 11. September zu inszenieren, als Verschwörungstheorie, während wir die Behauptung, dass sich Terroristen verschworen haben, um die Anschläge vom 11. September zu begehen, nicht als solche bezeichnen würden? Sind Verschwörungstheorien Ausweis pathologischer Denkstrukturen? Von Irrationalität? Wie kann man sich einem politisch derart aufgeladenen Begriff überhaupt philosophisch annähern? Kann man es überhaupt? Oder sollte man sich vielleicht ganz von der Rede von Verschwörungstheorien verabschieden? Diesen und anderen Fragen wollen wir im Seminar nachgehen.
Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft, die fast durchgehend englischsprachigen Texte zu lesen.
Conspiracy theories are hotly debated these days. But what are conspiracy theories? In which sense are they theories and in which respects do they differ from scientific theories? Can conspiracy theories be true? Why do we treat the claim that the US government conspired to stage the 9/11 attacks as a conspiracy theory, but would not count the claim that terrorists conspired to commit the 9/11 attacks as such? Are conspiracy theories an indicator of pathological structures of thinking? Of irrationality? How can we approach such a politically loaded concept philosophically? And
can
we? Or should we wave goodbye to talk of conspiracy theories? These and other questions will engage us in the course.
Texts in the seminar will be almost exclusively in English, discussions will be primarily in German.
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde
1
mal im Vorlesungsverzeichnis
WiSe 2020/21
gefunden:
Humboldt-Universität zu Berlin
Überfachlicher Wahlpflichtbereich
Philosophische Fakultät
Institut für Philosophie
Wahlfrei überfachlich II (5 LP)
- - - 1
Ansprechpartner*innen
|
Barrierefreiheit
|
Impressum
|
Datenschutzerklärung
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin