AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ethnizität - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532877
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Die verbindliche Anmeldung erfolgt nach der ersten Zoom-Sitzung der jeweiligen Veranstaltung – eine Anmeldung über Agnes ist nicht möglich. Den Link zur ersten offenen Zoom-Sitzung sowie wichtige einführende Informationen erhalten Sie in diesem offenen MA Moodle-Begrüßungskurs.

Weitere wichtige Informationen zum Wintersemester erhalten Sie außerdem auf der Homepage des Institutes: https://www.culture.hu-berlin.de/de/studium/digitales-wintersemester-2020-21/allgemeine-informationen

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch     findet statt     25
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Altekamp, Stefan , PD Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Kulturwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Der Mensch ist ein Herdentier. Oft bestimmen die natürlichen Verwandtschaftsbeziehungen, in die er hineingeboren und mit denen er zusätzlich durch Partnerschaften assoziiert wird, die konkreten sozialen Verhältnisse, in denen er sein Leben verbringt. Darüber hinaus ist er in Gemeinschaften gestellt, deren Konstitution über Verwandtschaft und Familie hinausgeht. Das Seminar beschäftigt sich mit Konstruktionen und Konzepten dieser Gemeinschaften im 20. und 21. Jahrhundert. Es werden klassische 'wissenschaftliche' Positionen besprochen und einflussreichen 'ideologischen' Konzepten sowie 'populären' Vorstellungswelten gegenübergestellt.

Literatur

Einführender historischer Grundlagentext:

Max Weber, Ethnische Gemeinschaften. In: Gesamtausgabe I 22-1. Wirtschaft und Gesellschaft 1. Gemeinschaften. Hg. v. Wolfgang J. Mommsen und Michael Meyer. Tübingen 2001, S. 162-190 [1912]

Prüfung

Hausarbeit, mündliche Prüfung, multimediale Prüfung

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin