AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Der entschwundene Körper Christi: Frühneuzeitliche Spiritualität in der Deutung Michel de Certeaus - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 9620006
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch von 03.11.2020  3.03 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Hann6 Fritz-Strassmann-Haus - Hannoversche Straße 6 (HN 6)

  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Horn, Julia verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Katholische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Institut für Katholische Theologie (IKT)
Inhalt
Kommentar

Der französische Jesuit Michel de Certeau (1925–1986) kann als ein permanenter Grenzgänger zwischen verschiedenen akademischen Disziplinen (Historische Theologie, Geschichtstheorie, Psychologie, Anthropologie, Literaturwissenschaft, Philosophie und Kulturtheorie) gelten, der in seinen Werken den Ansatz einer transdisziplinären historischen Kulturwissenschaft verfolgte. Besonders zu Beginn seines intellektuellen Schaffens setzte er sich mit der Geschichte des Jesuitenordens und verschiedenen Aspekten von Frömmigkeit und Spiritualität in der Frühen Neuzeit auseinander.

Im Proseminar sollen zunächst historische Entwicklungen und spezifische Charakteristika katholischer Frömmigkeit im Anschluss an das Konzil von Trient (1545–1563) anhand der Auseinandersetzung mit verschiedenen Primärquellen erarbeitet werden. Themen werden u. a. Rituale und sakramentale Handlungen, Bildpraktiken, mystische Sprechweisen, anarchisch-„wilde“ Frömmigkeitsformen sowie die Verehrung von Heiligen und Reliquien sein. All diese Praktiken  werden im Lichte der von Michel de Certeau entwickelten Analyseinstrumentarien interpretiert, um schließlich die Frage zu diskutieren, welche Perspektiven für die kirchen-historische Forschung der Frühen Neuzeit disziplinenübergreifende Ansätze der Kultur-wissenschaft eröffnen können.

 

Literatur

Literatur zur Vorbereitung:

  • Anne Conrad, Der Katholizismus, in: von Greyerz, Kaspar / Conrad, Anne (Hg.), Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum, Bd. IV: 1650–1750. Zeitalter des Konfessionalismus, Paderborn 2012, S. 17-142.
  • Michel De Certeau, GlaubensSchwachheit (ReligionsKulturen, Bd. 2), Stuttgart 2009.
  • Michel De Certeau, Mystische Fabel. 16.–18. Jahrhundert, Berlin 2010.
Bemerkung

Die erste Sitzung der Lehrveranstaltung findet via zoom statt. Den Zugang erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung hier in Agnes. Grundsätzlich ist der Kurs in digitaler Form geplant.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin