Gruppe 1: Unterricht und Schule mit qualitativen Methoden erforschen (Przygoda)
Dieses Lehr- und Lernforschungsprojekt (LFP) gibt einen allgemeinen Einblick in die Grundlagen empirischer Forschung, setzt den Schwerpunkt allerdings auf Methoden qualitativer Forschung (z.B. Interviews, teilnehmende Beobachtung, Dokumentenanalyse) in Schule und Unterricht. Ziel ist es, den Unterricht mit Methoden der qualitativen Forschung zu analysieren und ihm als (zukünftige) Lehrkraft mit einer reflektiert-forschenden Haltung zu begegnen. Mit Hilfe von verschiedenen Beispielen für qualitative Methoden, die gleichsam als theoretischer Input und erste Orientierung dienen, sollen von den Studierenden eigene Fragestellungen zu selbstgewählten Themen entwickelt werden. Darauf aufbauend begleitet und berät das Seminar die Erstellung eines Forschungsplans sowie die Erhebung und Auswertung der Daten. Den Abschluss bildet die Präsentation der Ergebnisse im Seminar, welche dabei auch das Potential von Forschendem Lernen für den angestrebten Lehrberuf in den Blick nehmen soll. Es wird der Besuch der Vorlesung "Qualitative Methoden der Unterrichtsforschung" bei H. Brinkmann empfohlen.
Gruppe 2: Schule und Unterricht erforschen: Altsprachlicher Unterricht im Fokus (Kipf)
Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende mit den Fächern Latein oder Altgriechisch, die das Lernforschungsprojekt in einem dieser beiden Fächer durchführen möchten. In der Lehrveranstaltung werden Projekte in enger Abstimmung mit der Praktikumsschule entwickelt (z. B. fachdidaktische Forschungsfrage, Untersuchungsdesign) und die Durchführung begleitet. Bei den Projekten kann es sich um Lehrkräfte- oder Schülerbefragungen zu bestimmten Aspekten des altsprachlichen Unterrichts handeln und/oder zur Beobachtung der Wirkung einer didaktischen Intervention. Zur Anschaffung empfohlen Sabine Doff (Hrsg.), Fremdsprachenunterricht empirisch erforschen. Grundlagen – Methoden – Anwendung, Tübingen 2012: Narr Francke Attempto.
Gruppe 3: Interviews als Methode der Schul- und Unterrichtsforschung (Falkenberg)
Das Seminar bietet Einblicke in verschiedene Arten qualitativer Interviewforschung mit dem Fokus auf ihren Einsatz in der Schul- und Unterrichtsforschung. Es wird eine Videokonferenz zum Auftakt geben, danach erarbeiten sich die Studierenden die Inhalte hauptsächlich anhand asynchron bereitgestellter Materialien (Grundprinzipien qualitativer Sozialforschung, verschiedene (Online)Interviewformen und deren Besonderheiten bei der Erhebung und Auswertung, Übungen zur Konstruktion von Interviewleitfäden, sowie zur Durchführung und Transkription von Interviews). Studierende sollen eigenständig eine eigene Fragestellung im Rahmen des Praxissemesters entwickeln und mit Hilfe qualitativer Interviews ein eigenes kleines Forschungsprojekt durchführen. Die im Seminar entwickelte Fragestellung kann darüber hinaus auch als Vorbereitung für eine Masterarbeit genutzt werden. Als Seminarleistung ist eine Präsentation ausgewählter Ergebnisse sowie das Anfertigen einer 10seitigen Ausarbeitung zum Lehr-Lern-Forschungsprojekt zu erbringen. Es wird empfohlen, begleitend die Vorlesung „Qualitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung“ zu besuchen.
Gruppe 4: Schule und Unterricht erforschen (Waldow)
Das Seminar hat zum Ziel, den Studierenden einen Überblick über die verschiedenen Arten der qualitativen Interviewforschung sowie die Grundzüge der Beobachtung als wissenschaftlicher Methode zu bieten. Dies schließt die Beschäftigung mit geeigneten Auswertungsverfahren ein. Die Studierenden sollen so in die Lage versetzt werden, im Rahmen des Praxissemesters ein eigenes kleines qualitatives Forschungsprojekt durchzuführen. Es wird empfohlen, begleitend die Vorlesung „Qualitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung“ zu besuchen.
Das Seminar soll nach dem 1.11. auf Präsenz umgestellt werden, sollte es ein digitales WS geben findet aber alles digital-synchron statt.
Gruppe 5: Schule und Unterricht erforschen (Waldow)
Das Seminar hat zum Ziel, den Studierenden einen Überblick über die verschiedenen Arten der qualitativen Interviewforschung sowie die Grundzüge der Beobachtung als wissenschaftlicher Methode zu bieten. Dies schließt die Beschäftigung mit geeigneten Auswertungsverfahren ein. Die Studierenden sollen so in die Lage versetzt werden, im Rahmen des Praxissemesters ein eigenes kleines qualitatives Forschungsprojekt durchzuführen. Es wird empfohlen, begleitend die Vorlesung „Qualitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung“ zu besuchen.
Das Seminar soll nach dem 1.11. auf Präsenz umgestellt werden, sollte es ein digitales WS geben findet aber alles digital-synchron statt.
Gruppe 6: Entwicklung von Lern-Forschungsprojekten anhand qualitativer Forschungsmethoden (Schatz)
Das Seminar richtet sich an Studierende, die ihr Lern-Forschungsprojekt anhand qualitativer Methoden erarbeiten möchten. Das Seminar soll die Erstellung eines Forschungsplans, die Erhebung und Auswertung von empirischem Material sowie die abschließende Präsentation (schriftlich und mündlich) anleiten, beraten und betreuen. Der Schwerpunkt wird hierbei auf qualitativen Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung liegen, insbesondere auf Interviews. Es wird empfohlen, begleitend die Vorlesung „Qualitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung“ zu besuchen.
Gruppe 7: Was ist Unterricht? Schul- und Unterrichtsprozesse erforschen (Wilde)
Im Lehr-Lern-Forschungsprojekt (LFP) werden ausgehend von theoretischen Überlegungen zur Schul- und Unterrichtsforschung sowohl Unterrichtsprozesse im Klassenverbund als auch individuelle Lehr- und Lernprozesse betrachtet. Neben allgemeinen Aspekten, wie sich Unterricht für Lehrer*innen und Schüler*innen gestaltet (Zeit, Raum, Inhalt/Wissen, Sozialität, Praktiken, Lehren – Lernen, Vermitteln – Aneignen) werden auch die konkreten Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung und -reflexion im Sinne des forschenden Lernens mithilfe qualitativer Forschungsmethoden fokussiert. Die Studierenden werden auf der Basis des theoretisch erarbeiteten Wissens und ihrer eigenen Erfahrungen beim Unterrichten individuelle Fragstellungen entwickeln und diese im Rahmen eines eigenen kleinen Forschungsprojektes selbständig bearbeiten. Das so entstehende LFP wird zum Abschluss des Semesters im Rahmen einer Präsentation vorgestellt. Es wird der Besuch der Vorlesung „Qualitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung“ bei Prof. Dr. Brinkmann empfohlen.
Gruppe 8: Schule und Unterricht erforschen: Classroommanagement (Suhl)
Im Zentrum des Seminars steht die Entwicklung von Forschungsprojekten für das Praxissemester. Der Schwerpunkt wird dabei auf quantitativen Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung liegen. Daher wird der Besuch der Vorlesung „Quantitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung“ empfohlen. Die Zielsetzung des Seminars besteht darin, die in der Vorlesung vermittelten Kenntnisse im Rahmen eigener Forschungsprojekte praktisch anzuwenden und dadurch zu vertiefen, wobei die Fragestellungen idealer Weise auch die Erkenntnisinteressen der Schulen einbeziehen sollten. Inhaltlich werden wir uns mit dem Thema „Classroom-Management“ beschäftigen und uns mit Theorien und empirischen Forschungsbefunden zu diesem Thema auseinandersetzen.
Gruppe 9: Schule und Unterricht erforschen: Förderung selbstständigen Lernens (Suhl)
Im Zentrum des Seminars steht die Entwicklung von Forschungsprojekten für das Praxissemester. Der Schwerpunkt wird dabei auf quantitativen Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung liegen. Daher wird der Besuch der Vorlesung „Quantitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung“ empfohlen. Die Zielsetzung des Seminars besteht darin, die in der Vorlesung vermittelten Kenntnisse im Rahmen eigener Forschungsprojekte praktisch anzuwenden und dadurch zu vertiefen, wobei die Fragestellungen idealer Weise auch die Erkenntnisinteressen der Schulen einbeziehen sollten. Inhaltlich werden wir uns mit dem Thema „Förderung selbstständigen Lernens“ beschäftigen und uns mit Theorien und empirischen Forschungsbefunden zu diesem Thema auseinandersetzen.
Gruppe 10: Quantitativ Forschen in Schule und Unterricht (Gentrup)
Das Lehr- und Lernforschungsprojekt (LFP) richtet sich an Studierende, die sich für die quantitativ-empirische Erforschung von Schule und Unterricht interessieren. In Abstimmung mit der Schule und der Seminargruppe entwickeln die Studierenden zunächst eine eigene Fragestellung zu einem frei wählbaren Thema der empirischen Lehr- und Lernforschung und führen anschließend Befragungen oder Beobachtungen von Lehrkräften und/oder Schülerinnen und Schülern durch. Als Erhebungsinstrumente dienen Kategoriensysteme, die zur Durchführung quantitativer Beobachtungen geeignet sind, standardisierte Fragebögen und/oder Testaufgaben. Die Datenanalyse erfolgt mittels statistischer Analysesoftware (z.B. Excel, SPSS). Alle Projektaufgaben, die an der Schule durchgeführt werden müssen, sind in der Vor- und Nachbereitungszeit des LFP zu realisieren. Anschließend werden die Ergebnisse in Form einer Posterpräsentation vorgestellt. Für die Teilnahme an dieser Gruppe wird empfohlen, die Vorlesung "Quantitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung" (Prof. Pant) zu besuchen.
Gruppe 11: Schulische Bildungsprozesse in digitalen Räumen (Engel)
Im Mittelpunkt des Lernforschungsprojektes stehen Bildung und Digitalisierung in Schule und Unterricht. Dabei geht es sowohl um den Einsatz digitaler Medien im Unterricht als auch um die Frage, welche Chancen das Internet als Informationsraum Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern für Bildungsprozesse und Unterrichtsgestaltung eröffnet. Darüber hinaus soll vor dem aktuellen Hintergrund in den Blick genommen, inwieweit an Schulen die Möglichkeiten gegeben sind, auch digitalen Unterricht zu realisieren. Dabei soll am Beispiel des Lernraums Berlin erprobt und diskutiert werden, welche Möglichkeiten Lernplattformen für Unterrichtsgestaltung allgemein als auch im digitalen Kontext bieten. Im Lernforschungsprojekt können sowohl qualitative (z.B. Interviews, Gruppendiskussionen) als auch quantitative Methoden (z.B. standardisierte Befragungen) genutzt werden. Im Rahmen des Portfolios soll abschließend die Relevanz der Erkenntnisse für die eigene Unterrichtspraxis reflektiert werden.
Gruppe 12: (Lautenbach)
Das Lehr- und Lernforschungsprojekt (LFP) richtet sich an Studierende, die sich gerne quantitativ-empirisch mit dem Themenschwerpunkt „Heterogenität und UNgeichheit" in Schule und Unterricht beschäftigen möchten. Im Rahmen des Seminars werden Grundlagen zu eigener empirischer Forschung gelegt. Im Zentrum des Seminars steht die Entwicklung eines eigenen Forschungsprojektes, das am Ende einer ersten Seminarphase in Bezug auf Forschungsfrage und Untersuchungsdesign konkretisiert und in einem Exposé festgehalten wird. Die Durchführung erfolgt eigenständig, wird aber begleitet durch individuelle Konsultationen. Am Ende werden die Ergebnisse im Rahmen einer Posterpräsentation vorgestellt und diskutiert. Für die Teilnahme wird empfohlen, parallel die Vorlesung "Quantitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung" (Prof. Pant) zu besuchen.
Gruppe 13: Schule und Unterricht erforschen - Lehr-Lernforschungsprojekt im Praxissemester (Koinzer)
Erarbeitung und Präsentation einer selbstgewählten Forschungsfrage, deren theoretischer Begründung und des entsprechenden Forschungsstandes sowie Vorbereitung und Durchführung einer eigenen empirischen Erhebung im Praxissemester. Es können sowohl die VL Quantitative Methoden der Unterrichsforschung (Pant) als auch qualitative Methoden der Unterrichtsforschung (Brinkmann) besucht werden.
Gruppe 14: Schule und Unterricht quantitativ erforschen (Zunker)
Das Seminar richtet sich an Studierende mit einem Interesse an quantitativer Schul- und Unterrichtsforschung. Primärer Inhalt und Ziel des Seminares ist die eigenständige Durchführung eines (kleinen) empirischen Forschungsprojektes zu einem frei wählbaren Thema unter Verwendung quantitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden. Die Studierenden durchlaufen über das Semester verteilt alle Phasen des Forschungsprozesses – von der Themenfindung bis zur Ergebnispräsentation – und werden dabei kontinuierlich beraten und begleitet. Die studentischen Forschungsprojekte können sowohl als Einzel-, als auch als Gruppenarbeit angelegt sein. Das Seminar ist als Blended-Learning-Angebot mit Präsenzterminen (oder virtuellen Meetings) und digital angeleiteten Freiarbeitsphasen konzipiert. Für die Teilnahme wird empfohlen, parallel die Vorlesung "Quantitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung" (Prof. Pant) zu besuchen.
Gruppe 15: Quantitativ Forschen in Schule und Unterricht: Schwerpunkt Heterogenität (Heppt)
Das Lehr- und Lernforschungsprojekt (LFP) richtet sich an Studierende, die sich gerne quantitativ-empirisch mit dem Themenschwerpunkt „Heterogenität in Schule und Unterricht“ und den Chancen und Herausforderungen im Umgang mit einer heterogenen Schüler*innenschaft beschäftigen möchten. In Abstimmung mit der Schule und der Seminargruppe werden hierzu Fragestellungen entwickelt und Befragungen oder Beobachtungen von Lehrkräften und/oder Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Als Erhebungsinstrumente dienen Kategoriensysteme, die zur Durchführung quantitativer Beobachtungen geeignet sind, standardisierte Fragebögen und/oder Testaufgaben. Die Datenanalyse erfolgt mittels statistischer Analysesoftware (z.B. Excel, SPSS). Alle Projektaufgaben, die an der Schule durchgeführt werden müssen, sind in der Vor- und Nachbereitungszeit des LFP zu realisieren. Anschließend werden die Ergebnisse in Form einer Posterpräsentation vorgestellt. Für die Teilnahme an dieser Gruppe wird empfohlen, die Vorlesung "Quantitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung" (Prof. Pant) zu besuchen.
Gruppe 16: Quantitativ Forschen in Schule und Unterricht: Schwerpunkt Heterogenität (Heppt)
Das Lehr- und Lernforschungsprojekt (LFP) richtet sich an Studierende, die sich für die quantitativ-empirische Erforschung von Schule und Unterricht interessieren. In Abstimmung mit der Schule und der Seminargruppe entwickeln die Studierenden zunächst eine eigene Fragestellung zu einem frei wählbaren Thema der empirischen Lehr- und Lernforschung und führen anschließend Befragungen oder Beobachtungen von Lehrkräften und/oder Schülerinnen und Schülern durch. Als Erhebungsinstrumente dienen Kategoriensysteme, die zur Durchführung quantitativer Beobachtungen geeignet sind, standardisierte Fragebögen und/oder Testaufgaben. Die Datenanalyse erfolgt mittels statistischer Analysesoftware (z.B. Excel, SPSS). Alle Projektaufgaben, die an der Schule durchgeführt werden müssen, sind in der Vor- und Nachbereitungszeit des LFP zu realisieren. Anschließend werden die Ergebnisse in Form einer Posterpräsentation vorgestellt. Für die Teilnahme an dieser Gruppe wird empfohlen, die Vorlesung "Quantitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung" (Prof. Pant) zu besuchen
Gruppe 17: Heterogenität in Schule und Unterricht qualitativ erforschen (Bernhard)
Blended Learning Seminar: D.h. im Seminar wird sowohl digital asynchron als auch synchron (evt. ab November auch in Präsenzsitzungen) gearbeitet werden. Im Rahmen des Seminars werden Lernforschungsprojekte erarbeitet, in denen Fragen zu Heterogenität in Schule und Unterricht qualitativ beforscht werden. Überall im Bildungssystem treffen wir auf heterogene Lernende und Lehrende. Doch wie gestaltet sich der Umgang mit Heterogenität in Form von z.B. Gender, soziale und ethnische Herkunft, Beeinträchtigungen oder Leistungsdifferenzen in Schulen und im Unterricht? Wie wird Heterogenität wahrgenommen und thematisiert? Im Seminar werden wir uns zum einen kurz inhaltlich mit dem Thema Heterogenität im Bildungswesen beschäftigen. Zum anderen lernen die Studierenden die Grundlagen qualitativer Forschung kennen und erhalten Einblick in die Methoden der teilnehmenden Beobachtung, qualitativen Interviewforschung sowie Dokumentenanalyse. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Konzeption des eigenen Forschungsprojektes. Hier werden die Studierenden ihre Fragestellungen zuspitzen und das dafür passende methodische Vorgehen auswählen. Gleichzeitig werden wir die Erhebungsinstrumente entwickeln und Auswertungsmethoden qualitativer Daten besprechen und ausprobieren. Schließlich soll ein eigenes Forschungsprojekt durchgeführt und vorgestellt werden. Die im Seminar entwickelte Fragestellung kann darüber hinaus auch als Vorbereitung für eine Masterarbeit genutzt werden. Als Seminarleistung sind eine (Poster-)Präsentation ausgewählter Ergebnisse sowie das Anfertigen einer 10-seitigen Ausarbeitung zum Lehr-Lern-Forschungsprojekt zu erbringen. Es wird empfohlen, begleitend die Vorlesung „Qualitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung“ zu belegen. |