Kommentar |
In der realen Sprachverwendung begegnen wir nicht nur (oder vielleicht: kaum) standardsprachlichen Formen, sondern einer Vielzahl von Varianten (Varietäten). Sprachen variieren dialektal, nach Register und persönlichem Stil, nach sozialer Gruppe, Alter, Bildungsstand der Sprecher*innen, aber natürlich auch historisch/diachron. Tatsächliche Sprachverwendung können wir heute z.B. in Textkorpora verfolgen. Um ihre Variationen wissenschaftlich verlässlich zu analysieren, brauchen wir moderne Methoden der Korpuslinguistik. Das Seminar macht die Studierenden mit der Untersuchung von Varietäten slawischer Sprachen auf Basis von digitalen Korpora vertraut. Dabei geht es um Fragen von der Kodierung und Korpusorganisation bis hin zur statistischen Analyse mit Verfahren der digitalen Geisteswissenschaften. |