Die verbindliche Anmeldung erfolgt nach der ersten Zoom-Sitzung der jeweiligen Veranstaltung – eine Anmeldung über Agnes ist nicht möglich. Den Link zur ersten offenen Zoom-Sitzung sowie wichtige einführende Informationen erhalten Sie in diesem offenen Moodle-Begrüßungskurs.
Weitere wichtige Informationen zum Wintersemester erhalten Sie außerdem auf der Homepage des Institutes: https://www.culture.hu-berlin.de/de/studium/digitales-wintersemester-2020-21/allgemeine-informationen
Ausgehend von dem jüngst erschienenen Essay der französischen Rabbinerin Delphine Horvilleur „Überlegungen zur Frage des Antisemitismus“ (Carl Hanser Verlag: München 2020) werden wir uns mit verschiedenen Formen des Antisemitismus beschäftigen, wobei ein Schwerpunkt auf dem christlichen Antisemitismus liegen wird. Christlicher Antisemitismus entwickelte sich vor dem Hintergrund des rassistischen Antisemitismus, der seinerseits Elemente des historisch vorgängigen religiösen Antijudaismus inkorporiert und in moderne Kategorisierungen der ‚Rasse’ transformiert. Das Seminar fragt nach diesen Transferprozessen zwischen religiösen und säkularen Denktraditionen, zwischen Prozessen der Säkularisierung und (Re-)Sakralisierung, die im Kontext des rassistischen Antisemitismus und dessen christlich-religiösen Deutungsarten zu verzeichnen sind.
Horvilleur, Delphine: Überlegungen zur Frage des Antisemitismus, Hanser:München 2020.
Hausarbeit
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2020/21 gefunden: