Gruppe 1 und 2: "Algebra und ihre Didaktik in der Grundschule - Eine praxisorientierte Perspektive auf algebraische Inhaltsbereiche des Mathematikunterrichts in der Primarstufe"
Im 8. Jahrhundert schrieb der persische Mathematiker Al-Chwarizmi im heutigen Bagdad ein Handbuch mit alltäglichen praktischen Mathematikaufgaben. In der kurzen Einleitung des Handbuches beschreibt Al-Chwarizmi allgemeine, abstrakte Methoden, wie Aufgaben theoretisch zu Lösen sind - und legt damit unbewusst den Grundstein für die heutige Königsdisziplin der Mathematik: Die Algebra. Heute rund 1200 Jahre später sind die Grundvorstellungen und Methoden der Algebra aus den Inhaltsfeldern der Mathematik nicht mehr wegzudenken und spielen auch im Unterricht der Primastufe eine wichtige Rolle. In diesem Seminar schauen wir uns exemplarisch einige dieser Inhaltsfelder genauer an, u.a. Muster und Strukturen, Variablen und Terme, Lösungsmengen von Gleichungen und mathematische Operationen.
Dabei liegt der Fokus auf der didaktischen Frage, wie typische algebraische Problemstellungen in der Unterrichtspraxis der Primarstufe eingebunden sind und wie diese in Lerngelegenheiten für die Schülerinnen und Schüler übersetzt werden können. In diesem Kontext werden wir uns in diesem Seminar auch mit übergreifenden didaktischen Prinzipien auseinandersetzen.
Dieses Seminar ist für die Gruppen 1 und 2 eine Kombi-Veranstaltung und wird gemeinsam durchgeführt. Basiskenntnisse in den Fachdisziplinen Arithmetik, Geometrie und Stochastik setzen wir für dieses Seminar voraus.
Arbeitsleistungen im Umfang von 4 LP:
- 1 LP. Regelmäßige Teilnahme - 1 LP. Intensive Vor- und Nachbereitung (insbesondere über Lese- und Rechercheaufträge) - 2 LP. Schriftlicher Test - bestehen Optional: 1 LP. MAP: Mündliche Prüfung (in Teams von 2 Studierenden)
Gruppe 3: "Mathematisches Modellieren in der Grundschule"
Im Rahmen dieses Seminars werden wir der Frage nachgehen, wie die prozessbezogene Kompetenz "Mathematisches Modellieren" im Mathematikunterricht in der Grundschule gefördert werden kann. Was sind mathematische Modelle? Wie sehen Modellierungsaufgaben aus? Wie kann man SchülerInnen bei der Bearbeitung solch komplexer Aufgaben unterstützen? Ist die Bewertung von Modellierungsprozessen möglich und sinnvoll? In 5 Themenblöcken widmen wir uns diesen und ähnlichen Fragen. Jeder Themenblock gliedert sich in eine asynchrone Phase der eigenständigen Erarbeitung, eine Zoomsitzung zur Wissenssicherung und -vertiefung sowie eine Anwendung (Hausaufgabe als Arbeitsleistung).
Gruppe 4: "Algebra und ihre Didaktik in der Grundschule - Eine praxisorientierte Perspektive auf algebraische Inhaltsbereiche des Mathematikunterrichts in der Primarstufe"
Im 8. Jahrhundert schrieb der persische Mathematiker Al-Chwarizmi im heutigen Bagdad ein Handbuch mit alltäglichen praktischen Mathematikaufgaben. In der kurzen Einleitung des Handbuches beschreibt Al-Chwarizmi allgemeine, abstrakte Methoden, wie Aufgaben theoretisch zu Lösen sind - und legt damit unbewusst den Grundstein für die heutige Königsdisziplin der Mathematik: Die Algebra. Heute rund 1200 Jahre später sind die Grundvorstellungen und Methoden der Algebra aus den Inhaltsfeldern der Mathematik nicht mehr wegzudenken und spielen auch im Unterricht der Primastufe eine wichtige Rolle. In diesem Seminar schauen wir uns exemplarisch einige dieser Inhaltsfelder genauer an, u.a. Muster und Strukturen, Variablen und Terme, Lösungsmengen von Gleichungen und mathematische Operationen.
Dabei liegt der Fokus auf der didaktischen Frage, wie typische algebraische Problemstellungen in der Unterrichtspraxis der Primarstufe eingebunden sind und wie diese in Lerngelegenheiten für die Schülerinnen und Schüler übersetzt werden können. In diesem Kontext werden wir uns in diesem Seminar auch mit übergreifenden didaktischen Prinzipien auseinandersetzen.
Arbeitsleistungen im Umfang von 4 LP:
- 1 LP. Regelmäßige Teilnahme - 1 LP. Intensive Vor- und Nachbereitung (insbesondere über Lese- und Rechercheaufträge) - 2 LP. Schriftlicher Test - bestehen Optional: 1 LP. MAP: Mündliche Prüfung (in Teams von 2 Studierenden)
Gruppe 5
In diesem Seminar werden Aspekte der mathematikdidaktischen Forschung am Beispiel der digitalen Medien im Mathematikunterricht der Grundschule vorgestellt und diskutiert; es wird ein Überblick zu den aktuellen schulbezogenen Forschungsansätzen und -methoden, den konkreten Bearbeitungsschritten im Forschungsprozess und den Fragen in der Mathematikdidaktik gegeben; Studierende werden selbstständig digital unterstützte Lernumgebungen entwickeln und bearbeiten in der Distanzphase zwischen den beiden Blockterminen.
Gruppe 6
Vielfach erwerben Kinder bereits vor dem Schulanfang ein umfangreiches mathematisches Wissen, wobei frühkindlichen Bildungseinrichtungen eine tragende Rolle zukommt. In diesem Seminar richten wir daher einerseits den Blick auf die Entwicklung mathematischer Kompetenzen bei (Klein-)Kindern und schauen uns andererseits an, wie diese Entwicklung durch frühpädagogische Fachkräfte sowie weitere Struktur- und Prozessmerkmale in Kitas unterstützt werden kann. Die Gestaltung des Übergangs in die Grundschule spielt ebenfalls eine Rolle.
Gruppe 7
In diesem Seminar werden Aspekte der mathematikdidaktischen Forschung am Beispiel der digitalen Medien im Mathematikunterricht der Grundschule vorgestellt und diskutiert; es wird ein Überblick zu den aktuellen schulbezogenen Forschungsansätzen und -methoden, den konkreten Bearbeitungsschritten im Forschungsprozess und den Fragen in der Mathematikdidaktik gegeben; Studierende werden selbstständig digital unterstützte Lernumgebungen entwickeln und bearbeiten in der Distanzphase zwischen den beiden Blockterminen.
Gruppe 8: "Mathematisches Modellieren in der Grundschule"
Im Rahmen dieses Seminars werden wir der Frage nachgehen, wie die prozessbezogene Kompetenz "Mathematisches Modellieren" im Mathematikunterricht in der Grundschule gefördert werden kann. Was sind mathematische Modelle? Wie sehen Modellierungsaufgaben aus? Wie kann man SchülerInnen bei der Bearbeitung solch komplexer Aufgaben unterstützen? Ist die Bewertung von Modellierungsprozessen möglich und sinnvoll? In 5 Themenblöcken widmen wir uns diesen und ähnlichen Fragen. Jeder Themenblock gliedert sich in eine asynchrone Phase der eigenständigen Erarbeitung, eine Zoomsitzung zur Wissenssicherung und -vertiefung sowie eine Anwendung (Hausaufgabe als Arbeitsleistung).
Gruppe 9: "Aufgaben im Mathematikunterricht - Ein Kompaktkurs zur Analyse, Veränderung und Entwicklung von Mathematikaufgaben"
Aufgaben sind der Dreh- und Angelpunkt jedes Mathematikunterrichts. Im Unterricht sind Aufgaben die zentralen Anlässe für mathematische Aktivitäten der Lernenden. Dem Gegenüber stehen (angehende) Lehrende in der Planung von Unterricht vor der Herausforderung fachliche Lernziele so in Aufgaben zu übersetzten, dass diese optimal gelernt werden können. Doch was macht diese Herausforderung aus? Dieser Frage widmen wir uns in diesem Seminar.
In einem Kompaktkurs lernen Sie anfänglich unterschiedliche Ziele, Funktionsweisen und Setting von Mathematikaufgaben kennen. Dabei stehen Aufgaben zum Lernen bzw. Leisten und differenzierende Aufgaben im Fokus. Danach werden Sie einen Blick auf die Struktur von Mathematikaufgaben erwerben, sodass Sie im Verlauf des Seminars dazu in der Lage sind inhaltliche Merkmale (z. B. Grundvorstellungen, kognitive Aktivitäten) und schwierigkeits-generierende Merkmale (z. B. Offenheit, Komplexität, Sprachniveau) an Aufgaben zu erkennen. Das Seminar endet mit einem praktisch orientierten Teil. In diesem werden Sie Schulbuchaufgaben analysieren, sinngerichtet verändern und reflektiert selbst entwickeln.
Dieses Seminar richtet sich an Studierende des Grundschullehramts, die insbesondere Handwerkszeugs in der praktischen Arbeit mit Mathematikaufgaben erwerben möchten. Basiskenntnisse in den Fachdisziplinen Arithmetik, Geometrie und Stochastik werden für dieses Seminar vorausgesetzt.
Arbeitsleistungen im Umfang von 4 LPs:
- 1 LP. Regelmäßige Teilnahme
- 1 Intensive Vor- und Nachbereitung (insbesondere über Lese- und Rechercheaufträge)
- 2 LPs. schriftliche Arbeit im Umfang von bis zu 10 Seiten (ca. 25.000 Zeichen ohne Leerzeichen) (in Teams von 2 -3 Studierenden) - bestehen
Optional: 1 LP. MAP: mündliche Prüfung (in Teams von 2-3 Studierenden) oder schriftliche Hausarbeit im Umfang von 5 Seiten (ca. 12.500 Zeichen ohne Leerzeichen) - benotet
Gruppe 10: "Zentrale Themen des Mathematikunterrichts der Primarstufe aus historischer Perspektive"
Stellen Sie sich bitte ein Schaf vor. Was sehen Sie? Sie stellen sich vermutlich ein blökendes, vierbeiniges Tier mit Wolle auf dem Rücken vor. Keiner von Ihnen hat sich wohl die fünf Buchstaben des Wortes "Schaf" vorgehstellt, oder? Aber wenn ich Ihnen nun die Zahl Hundertachtundzwanzig nenne, was sehen Sie dann? Merkwürdig, dass nun plötzlich die Zahlen 1, 2 und 8 sich vor Ihrem geistigen Auge verketten.
Dieses kurze Beispiel zeigt bereits eindrucksvoll, wie eng unsere heutige Mathematik mit der Geschichte aus der sie sich entwickelt hat, zusammenhängt - hier an dem Zusammenhang Zahlen, Objekte und Schrift verdeutlicht. Die Geschichte der Mathematik ist voll von solchen Beispielen, an denen wir erkennen, dass die heute selbstverständliche Mathematik eine Jahrtausende alte, geistige Errungenschaft ist. Wer waren die ersten Mathematiker? Was waren die Fragen, die man sich damals gestellt hat? Warum ist Mathematik eine so alte und zentrale Wissenschaft? Und warum ist dieses historische Wissen für (angehende) Lehrpersonen heute noch relevant?
Eng gebunden an konkrete Lernumgebungen aus aktuellen Schulbüchern werden wir uns in diesem Seminar diesen Fragen widmen und die historischen Hintergründe der zugrundeliegenden Mathematik erarbeiten. Dabei spielen, neben fachlichen Aspekten auch Grund- und Fehlvorstellungen von Lernenden eine zentrale Rolle.
Ein reges Interesse an der Geschichte der Mathematik wird von allen Teilnehmenden erwartet. Zusätzlich setze ich gute bis sehr gute Kenntnisse der fachlichen Grundlagen aus Arithmetik, Geometrie und Stochastik für dieses Seminar voraus.
Arbeitsleistungen im Umfang von 4 LPs:
- 1 LP. Regelmäßige Teilnahme
- 1 LP. Intensive Vor- und Nachbereitung (insbesondere über Lese- und Rechercheaufträge)
- 2 LPs. Schriftlicher Test (60 Min.) - bestehen
Optional: 1 LP. MAP: schriftliche Hausarbeit im Umfang von 5 Seiten (ca. 12.500 Zeichen ohne Leerzeichen) - benotet |