AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Interkultur, Transkultur, Diversity: Theorien, Modelle und Praxen des Umgangs mit Anderssein - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 54278
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch von 03.11.2020    Henze findet statt     100
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Henze, Jürgen, Professor, Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Science  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Master of Arts  Erziehungswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Vergleichende und Internationale Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung (online) vermittelt internationale Perspektiven der inter-/transkulturellen Kommunikationsforschung, der Intercultural Education und der Diversity Education vor dem Hintergrund des Umgangs mit „Anderssein“ in diversen Professionsfeldern. Im Mittelpunkt des Interesses steht die Frage nach kulturvermittelten Interaktionsproblemen im alltäglichen und beruflichen Handeln, gerade auch im universitären Bereich, aber auch in anderen gesellschaftlichen Institutionen.  Im Kern geht es dabei um die Frage, wie der symmetrische Umgang mit Anderssein durch unterschiedliche Modi „kultureller Sensibilisierung“ theoretisch begründet und praktisch erreicht werden kann. Damit einher geht die kritische Auseinandersetzung mit international vorherrschenden Designs und Instrumenten spezieller Trainings- und Sensibilisierungsangebote zur Entwicklung individueller inter- und/oder transkultureller Kompetenzen. Hierzu stehen verschiedene deutsch- und englischsprachige E-Learning Module zur begleitenden Vertiefung oder Einführung zur Verfügung. Ein umfangreiches Textkonvolut wird in einer dropbox abrufbar sein. Gute Englischkenntnisse sind erwünscht.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin