Mündliches Sprachhandeln im Deutschunterricht
Partizipation und Mündlichkeit
Demokratisches Sprachhandeln
Präsentieren, beschreiben, berichten
Reflexives Sprachhandeln als Weg zu konstruktiven pädagogischen Beziehungen
Bitte beachten: Der Kurs enthält selbstreflektorische Übungen, um im Sinne der Reckahner Reflexionen handeln zu können.
Sprechen und Zuhören als gesellschaftliche Teilhabe
Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht
Partizipative Aspekte der Mündlichkeit
Sprechen und Zuhören
Zusätzliches Angebot
Für Schulkinder ist die Grundschule der erste institutionelle Komplex, in dem sie Sprechen und Zuhören als gesellschaftlich relevante Praxis erfahren und erproben können. Das demokratische Sprachhandeln ist die Ausgangsperspektive für das miteinander und füreinander Sprechen. Im Seminar wird daher mit jeweils verschiedenen Schwerpunkten erörtert, inwieweit mündlicher Sprachgebrauch zur grundlegenden Bildung beiträgt.
Grundlagenliteratur (keine Pflichtanschaffung!)
Abraham, Ulf (2008): Sprechen als reflexive Praxis. Mündlicher Sprachgebrauch in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg im Breisgau: Fillibach.
Gruppe 13: Zusätzliches Angebot
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2020/21 gefunden: