AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Freud und die jüdische Bibel - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532846
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Die verbindliche Anmeldung erfolgt nach der ersten Zoom-Sitzung der jeweiligen Veranstaltung – eine Anmeldung über Agnes ist nicht möglich. Den Link zur ersten offenen Zoom-Sitzung sowie wichtige einführende Informationen erhalten Sie in diesem offenen Moodle-Begrüßungskurs.

Weitere wichtige Informationen zum Wintersemester erhalten Sie außerdem auf der Homepage des Institutes: https://www.culture.hu-berlin.de/de/studium/digitales-wintersemester-2020-21/allgemeine-informationen

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch     findet statt     25
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hegener, Wolfgang , PD Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Es gibt kein Buch, das Freud  häufiger zitiert als die (jüdische) Bibel. Und man kann sagen, dass er sein geistiges Leben mit einer bestimmten Bibelausgabe (der sog. Philippson Bibel), die er zusammen mit seinem Vater schon früh begonnen zu lesen hat, anfängt und mit der Auseinandersetzung mit der biblischen Geschichte der Figur des Moses endet. Den Spuren dieser Auseinandersetzung soll in diesem Seminar genauer nachgegangen werden. Dazu werden wir biografische Dokumente
heranziehen und auch bestimmte Texte von Freud gemeinsam gelesen. Es stellt sich insgesamt die Frage, welche Bedeutung die jüdische Bibel für die Freud'sche Psychoanalyse hat.

Bemerkung

Interessierte Studierende werden gebeten, sich direkt unter w.hegener@t-online.de beim Dozenten anzumelden!

Prüfung

Hausarbeit, Referatsverschriftlichung

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin