Die Grundschule in einer Bildungslandschaft (Niels Uhlendorf)
Mit der Perspektive „Bildungslandschaft“ werden die unterschiedlichen Kooperationen und Netzwerke einer Schule in den Blick genommen. Dabei stellt sich die Frage, in welcher Weise Bildung, Erziehung und Betreuung aufeinander abgestimmt und institutionell verankert sind. Im Seminar setzen wir uns zunächst mit dem Begriff „Bildungslandschaft“ auseinander und den inhärenten Verständnissen von Lern- und Bildungsprozessen. Ausgehend davon werden u.a. Formen der multiprofessionellen Zusammenarbeit, Übergänge zwischen Institutionen sowie Partnerschaften mit außerschulischen Akteuren in den Blick genommen. Darüber hinaus werden auch kritische Stimmen zu dem Konzept „Bildungslandschaften“ diskutiert. Das Seminar wird digital durchgeführt und neben asynchronen Formaten (Wochenaufgaben) finden auch synchrone Termine über Zoom statt.
Institutionelle Einflüsse im pädagogischen Feld (Cornelie Dietrich)
Der institutionelle Charakter der (Grund-)Schule hat, von Schulgesetzen und Steuerungsverfahren über Erlasse und Curricula bis hin zu Lehr- und Prüfungspraktiken großen Einfluss auf das alltägliche Handeln von Lehrer*innen, so dass sich manche*r fragt, wie groß eigentlich der eigene persönliche oder auf die Einzelschule bezogene Spielraum ist. Wir fragen im Seminar nach Erfahrungen mit „der Institution“, erkunden Ansätze zur Erklärung und Erforschung a) von dem Zusammenspiel von Institution und Gesellschaft, b) der Möglichkeiten von Schulentwicklung und c) der Formung von Lehrer*innenpersönlichkeit durch die Institution.
Grundschule als BildungsRaum (Evelyn May)
Welche Erinnerungen haben Sie an Ihre Grundschule? Beginnend mit einem persönlichen Einstieg in das Thema befragen wir im Seminar Verhältnisse zwischen ‚Bildung’ und ‚Raum’ und beleuchten den Ort ‚Grundschule’ aus verschiedenen Perspektiven. Dazu zählen z.B. institutions- und architekturgeschichtliche Einblicke ebenso wie aktuelle Tendenzen in der Entwicklung von ‚Lernumgebungen’ oder Fragen nach der Raumwahrnehmung und –Mitgestaltung von Kindern. Bevor wir abschließend Möglichkeiten der ‚Arbeit mit dem Raum’ mit Grundschulkindern thematisieren, in die auch Anregungen aus künstlerischen Praktiken hineinfließen.
Das Seminar findet digital in synchroner (Zoom) und asynchroner (Wochenaufgaben) Form statt.
Die Grundschule in der medialen Selbstdarstellung: Eine vergleichende Webseitenanalyse (Anna Carnap)
Ausgehend von Helspers Schulkulturkonzept (2008) werden Internetauftritte von Berliner Grundschulen analysiert, um unterschiedliche Selbstdarstellungstypen und Positionierungsoptionen herauszuarbeiten. Die Analyse wird gerahmt und begleitet durch die Lektüre von schultheoretischer Grundlagenliteratur (von Ackeren & Klemm 2015) mit dem Ziel, sowohl einen Über- als auch einen Einblick in die (Berliner) Grundschullandschaft zu erlangen.
Helsper, Werner 2008: Schulkulturen – Die Schule als symbolische Sinnordnung. Zeitschrift für Pädagogik 54, Heft 1, Beltz Verlag, S. 63-80.
Isabell van Ackeren & Klaus Klemm (2015): Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems. Eine Einführung. Wiesbaden, Springer.
Das Seminar findet synchron zur angegebenen Seminarzeit online statt. |