AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Das Ezechielbuch – Einführung in die Exegese des Alten Testaments (GS-H110/111/112/113; BA[B]ATmH; MRC-B1mH(4)) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 60104
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=97461
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 117 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Röhrig findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Röhrig, Meike Jasmin , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Geschichte Israels in der Altorientalischen Welt
Inhalt
Kommentar

Ziel des Proseminars ist es, den wissenschaftlichen Umgang mit dem Alten Testament zu erlernen und über das eigene Vorverständnis des Textes hinaus mit Hilfe verschiedener Methodenschritte zu einer selbständigen Auslegung des biblischen Textes zu gelangen. An Texten aus dem Ezechielbuch werden die wichtigsten exegetischen Methoden sowohl der klassischen historisch-kritischen Forschung als auch alternativer und ergänzender Zugänge vorgeführt und gemeinsam eingeübt.

Literatur

Becker, Exegese des Alten Testaments, UTB 2664, 4. Aufl. 2015 (zur Anschaffung empfohlen).   Gängige deutsche Bibelübersetzung (Elberfelder, Luther, Einheitsübersetzung, Zürcher).   Biblia Hebraica Stuttgartensia.    Gertz u.a. (Hrsg.), Grundinformation Altes Testament, UTB, verschiedene Auflagen. (zur Anschaffung empfohlen).

Bemerkung

Teilnahmevoraussetzungen: Hebraicum. 

Es ist empfehlenswert, die Bibelkundeübung oder den AT-Grundkurs gleichzeitig mit dem Proseminar zu besuchen oder bereits besucht zu haben. 

Bitte melden Sie sich möglichst frühzeitig, spätestens jedoch bis zum 28.10. über Frau Bluhm carmen.bluhm@hu-berlin.de für die Lehrveranstaltung an. Von ihr werden Sie dann den Kursschlüssel für den Moodle-Kurs erhalten.

 

Prüfung

Benoteter Schein bei regelmäßiger vorbereiteter Teilnahme und nach Anfertigung einer mindestens mit "ausreichend" bewerteten Hausarbeit. Unbenoteter Leistungsschein bei regelmäßiger vorbereiteter Teilnahme.

Der unbenotete Schein umfasst die Anfertigung eines Essays (ca. 5 Seiten) oder eines Buchreferates oder eines thematischen Referates im Laufe des Semesters. 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin