Die Studierenden haben einen fundierten Überblick über wichtige Bereiche des Marketings und E-Business. Sie sind in der Lage, die Vorlesungsinhalte auf Basis einer mikroökonomischen Fundierung zu diskutieren. Darüber hinaus verstehen die Studierenden, wie betriebliche bzw. betriebsübergreifende Prozesse in IT-Strukturen abgebildet werden können und darauf aufbauend E-Commerce-Aktivitäten zur Vermarktung genutzt werden können.
Theoretische Grundlagen und Aufgaben des Marketings werden vorgestellt, insbesondere Theorien zum Verhalten der Marktteilnehmer, die Generierung von Marktinformationen, grundlegende Ansätze zur Sammlung und Nutzung von Marketinginformationen. Außerdem wird ein Überblick über Marketinginstrumente (Marketing-Mix) gegeben.
Der E-Business Teil behandelt das Zusammenspiel von elektronischen Geschäftsmodellen und IT. Im Fokus stehen durch digitale Medien induzierte Transformationsprozesse und Abbildung des Marketing-Mix auf elektronische Kanäle. Daneben werden Konzepte zur unternehmensübergreifenden Kooperation, insb. an der Kundenschnittstelle, behandelt und hinsichtlich IT-Bedarf bzw. IT-Wertbeitrag analysiert.
In den Übungen werden die Inhalte der Vorlesung an Fallbeispielen und Übungsaufgaben ergänzend vertieft.
Im Januar 2021 werden Alternativübungen zu drei Terminen pro Woche angeboten:
- Mo, 12 bis 16 Uhr
- Di, 14 bis 18 Ubr
- Do, 08 bis 12 Uhr
Weiteres hierzu erfahren Sie zu Beginn der Lehrveranstaltung.
Hörerkreis: 3. Fachsemester |