AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Proseminare - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 3313014
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-. 09:00 bis 17:00 Block 07.12.2020 bis 11.12.2020  3.101 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh25 Johann-von-Neumann-Haus - Rudower Chaussee 25 (RUD25)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kössler findet statt

Proseminar 1

  21
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 09:00 bis 11:00 Block 4.113 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh25 Johann-von-Neumann-Haus - Rudower Chaussee 25 (RUD25)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Meyerhenke findet statt

Proseminar 2


Die Termine werden auch auf der Lehrstuhlwebseite bzw. in Moodle bekanntgegeben.

  14
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 13:00 bis 15:00 wöch 3.113 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh25 Johann-von-Neumann-Haus - Rudower Chaussee 25 (RUD25)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Grunske ,
Vogel
findet statt

Proseminar 3

  12
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 15:00 bis 17:00 wöch 3.113 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh25 Johann-von-Neumann-Haus - Rudower Chaussee 25 (RUD25)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Akbik findet statt

Proseminar 4

  3
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Informatik Kernfach ( POVersion: 2004 )   -  
Bachelor of Arts  Informatik Kernfach ( POVersion: 2010 )   -  
Bachelor of Arts  Informatik Zweitfach ( POVersion: 2010 )   -  
Bachelor of Arts  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Informatik
Inhalt
Kommentar

Proseminar 1:

Das BUCH der Beweise

W. Kössler

Der berühmte Mathematiker Paul Erdös erzählte gerne von dem BUCH, in dem die perfekten Beweise für Theoreme aufbewahrt sind. Ausgehend von vielen Vorschlägen, die Erdös selbst gemacht hat, haben die Autoren des BUCHes, Martin Aigner und Günter Ziegler, schöne und elegante Beweise gesammelt.
Es werden dabei etliche tiefe Aussagen mit Methoden bewiesen, die über elementare Argumente nicht hinausgehen. Es werden auch für Informatiker interessante klassische Problemstellungen behandelt und dabei Beweistechniken studiert und vertieft.

Folgende Probleme stehen insbesondere zur Auswahl:
Geburtstagsproblem, Zufälliges Mischen, Buffonsches Nadelproblem, Gefangenenproblem, Museumswächtersatz, Heiratssatz, Eulersche Polyederformel, Irrationalität von der Eulerschen Zahl e und der Kreiszahl pi, Sätze über Primzahlen, Determinanten und Binomialkoeffizienten, Körper und Schiefkörper, Kardinal- und Ordinalzahlen.

 

Die LV findet als "digital" statt.

------------------------------------------

Proseminar 2:

Graphenalgorithmen

H. Meyerhenke

Thema des Proseminars sind Graphenalgorithmen mit einer ganzen Reihe von Anwendungsbereichen.

Dieses Proseminar verschafft den Studierenden einen breiten Überblick über die Modellierung mit Graphen und über deren algorithmische Lösung. Insbesondere lernen die Studierenden, wie sie mathematische Definitionen und Zusammenhänge aus der Graphentheorie für den Entwurf von Algorithmen nutzen können.

Ziele: Neben den inhaltlichen Aspekten werden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sowie Schlüsselqualifikationen vermittelt. Wesentliches Lernziel für die Studierenden ist das selbstständige Erarbeiten, Aufbereiten und Präsentieren eines wissenschaftlichen Themas. Außerdem lernen die Teilnehmenden, wie sie ihre Seminararbeit mit wenig Einarbeitungsaufwand anfertigen und dabei übliche Formatvorgaben berücksichtigen.

 

Die LV findet als "digital" statt.

------------------------------------------

Proseminar 3:

Ergebnisse der Softwaretechnikforschung

L. Grunske / T. Vogel

Das Ziel des PS ist es, derzeitige Ergebnisse der Softwaretechnikforschung vorzustellen und zu evaluieren. Dies soll es den Studierenden ermöglichen Forschungsarbeiten in der Softwaretechnik eigenständig zu bewerten. Darüber hinaus sollen sie die Befähigung erlangen, eigenständig wissenschaftlich im Bereich der Softwaretechnik arbeiten zu können.

Empfohlene Voraussetzung für das Proseminar sind Softwaretechnik- und  Forschungsmethodenbasiswissen wie es beispielsweise in den Vorlesungen "Software Engineering II" und "Forschungsmethoden der Informatik" gelehrt wird.

 

Die LV findet als "digital" statt.

------------------------------------------

Proseminar 4:

Natural Language Processing in Theorie und Praxis

A. Akbik

 

ACHTUNG: Die Teilnahme am Proseminar "Natural Language Processing in Theorie und Praxis" ist verpflichtend für alle Kursteilnehmer für das gleichnamige SE (3313020). Somit hat der Kurs insgesamt 2+2 SWS (Seminar und Proseminar).

 

Fortschritte im maschinellen Lernen haben NLP als Forschungsrichtung neue Impulse und Ansätze gegeben und praktische Anwendungen von NLP im Alltag verankert. Mit fortschreitender Entwicklung werden aber auch die Ansprüche an Wissen zu Linguistik, Maschine Learning und Software Engineering herausfordernder und können nicht getrennt voneinander betrachtet werden. In diesem interdisziplinären Proseminar werden Linguist*innen und Informatiker*innen gemeinsam NLP-spezifische Probleme bearbeiten und in Projekten (vorzugsweise in Python) umsetzen.
 
Die Veranstaltung ist dabei in zwei Teile gegliedert: In den ersten Wochen werden die Teilnehmer des PS mit Vorträgen und gemeinsamen Übungen an diese Themengebiete herangeführt. Danach werden kleine, fachübergreifende Gruppen gebildet, die gemeinsam je ein Projekt in den restlichen LV-Wochen umsetzen.
Vorwissen im jeweils anderen Fachgebiet ist zwar hilfreich aber keine Voraussetzung. Wenn möglich, wird die Lehre in Adlershof und digital stattfinden.

 

Die LV findet als "digital" statt.

------------------------------------------

Bemerkung

Bitte schreiben Sie sich mit Prioritäten in die Sie interessierenden Proseminare ein.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin