AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Theorien des Wohlergehens / Theories of Well-Being - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 51036ÜWP
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 08:00 bis 10:00 wöch 1.406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     2
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Arts  Philosophie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
27901 Philosophie: Überfachlicher Wahlpflichtbereich

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Überlegungen zum Wohlergehen spielen in der praktischen Philosophie und Ethik eine zentrale Rolle. Bereits Aristoteles sah in der eudaimonia, dem Glück oder der Glückseligkeit, das telos, das höchste Gut und Ziel, des menschlichen Lebens. Auch die meisten gegenwärtigen Moraltheorien betrachten Wohlergehen als eine Quelle moralischer Gründe für bestimmte Handlungen; einige Moraltheorien sogar als das einzige. Und nicht zuletzt ist Wohlergehen auch für jede einzelne Person relevant: Denn es bezeichnet in der Philosophie gemeinhin das, was für eine Person letztlich oder an sich gut ist.

Doch was macht das Leben einer Person gut? Unterschiedlichste Kandidaten wurden und werden befürwortet. Die prominentesten Kandidaten in der gegenwärtigen Debatte sind diese:

  1. Ein Leben ist umso besser, je größer die Summe an Freunde über Leid in diesem Leben ist.
  2. Einer Person geht es umso besser, je mehr ihrer Wünsche erfüllt sind.
  3. Das Vorhandensein oder der Zugang zu bestimmten Gütern, wie bspw. Wissen, Freundschaft und Bildung, machen das Wohlergehen einer Person aus.

In diesem Seminar werden wir die drei zughörigen Theoriefamilien kennenlernen: (1) Hedonismus, (2) Wunschtheorien und (3) Objektive-Listen-Theorien. Wir werden uns mit ihren historischen Ursprüngen und gegenwärtigen Ausprägungen beschäftigen und die wechselseitigen Einwände und entsprechenden Vor- und Nachteile beleuchten.

Literatur

Ein Teil der Literatur ist nur in englischer Sprache verfasst. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird deshalb vorausgesetzt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin