AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Regierungsforschung: Forschungsfelder, Theorien/Ansätze und Erkenntnisse - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Lektüreseminar Veranstaltungsnummer 53122
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=94707
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bröchler, Stephan, Professor, Dr. rer. soc. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   10  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Regierungsforschung ist darauf gerichtet, die Art und Weise der Tätigkeit des Regierens im Spektrum prozessualer, struktureller, funktionaler, instrumenteller und personaler Aspekte auszuleuchten und im Rahmen eines systematischen und empirisch gesättigten wie theoretisch anspruchsvoll gestalteten Forschungsprozesses exakt zu beschreiben, zu erklären und kritisch zu bewerten (Bröchler 2011).

Das Lektüre-Seminar führt in Fragestellungen, Herangehensweisen und Erkenntnisse der Regierungsforschung ein. Am Beispiel unterschiedlicher Phasen im Zyklus des Regierens (Anbahnung und Koalitionsbildung, Regierungstätigkeit und Regieren vor Wahlen) befassen wir uns zum einen mit Forschungsansätzen der Regierungsforschung, wie Koalitionsforschung, Politikmanagement, Politische Kommunikation, Leadership, Kanzlerdemokratielehre, Core Executive Forschung, Instrumente des Regierens sowie formales und informales Regieren. Zum anderen nehmen wir theoretisch-konzeptionelle Ansätzen in den Blick, die sich für die Analyse des Regierens als fruchtbar erweisen können, wie beispielweise Neo-Instutionalismus, Vetospieler-Theorem und Multiple-Streams-Ansatz

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin