Kommentar |
Regierungsforschung ist darauf gerichtet, die Art und Weise der Tätigkeit des Regierens im Spektrum prozessualer, struktureller, funktionaler, instrumenteller und personaler Aspekte auszuleuchten und im Rahmen eines systematischen und empirisch gesättigten wie theoretisch anspruchsvoll gestalteten Forschungsprozesses exakt zu beschreiben, zu erklären und kritisch zu bewerten (Bröchler 2011).
Das Lektüre-Seminar führt in Fragestellungen, Herangehensweisen und Erkenntnisse der Regierungsforschung ein. Am Beispiel unterschiedlicher Phasen im Zyklus des Regierens (Anbahnung und Koalitionsbildung, Regierungstätigkeit und Regieren vor Wahlen) befassen wir uns zum einen mit Forschungsansätzen der Regierungsforschung, wie Koalitionsforschung, Politikmanagement, Politische Kommunikation, Leadership, Kanzlerdemokratielehre, Core Executive Forschung, Instrumente des Regierens sowie formales und informales Regieren. Zum anderen nehmen wir theoretisch-konzeptionelle Ansätzen in den Blick, die sich für die Analyse des Regierens als fruchtbar erweisen können, wie beispielweise Neo-Instutionalismus, Vetospieler-Theorem und Multiple-Streams-Ansatz |